Montag, 13. Oktober 2008

Bürgerliches Recht (3. Semester)

Modul: Recht
[BSEIW-381]
Recht
  • Di 12:30h - 14:00h, Eph (Schinkelstraße 2) 14 Termine
  • Einzeltermine ausblenden14.10.2008
    21.10.2008
    28.10.2008
    11.11.2008
    18.11.2008
    25.11.2008
    02.12.2008
    09.12.2008
    16.12.2008
    06.01.2009
    13.01.2009
    20.01.2009
    27.01.2009
    03.02.2009
  • Mi 12:30h - 14:00h, Eph (Schinkelstraße 2), 15 Termine
  • Einzeltermine ausblenden15.10.2008
    22.10.2008
    29.10.2008
    05.11.2008
    12.11.2008
    19.11.2008
    26.11.2008
    03.12.2008
    10.12.2008
    17.12.2008
    07.01.2009
    14.01.2009
    21.01.2009
    28.01.2009
    04.02.2009
Klausur:
  • Umwelt-, Genehmigungs- und Entsorgungsrecht (inkl. Zivilrecht)
  • ...
Leistung
  • Dauer: 2 Semester
  • Selbststudium: 30 h
  • semesterfixierte Leistung

Vorlesungsinhalte
a)
  • Einführung in

  • die Rechtsordnung im Allgemeinen,
  • Staats- und Verwaltungsrecht,
  • Europarecht,
  • Normenpyramide

b)
  • Rechtsgrundlagen des Abfallrechts,
    Anwendungsbereich,
    Abfallarten,
    Prinzipien des Abfallrechts und ihre Rangfolge,
    Grundsätze u. Grundpflichten von Kreislaufwirtschaft u. Abfallbeseitigung,
    Ordnung der Abfallentsorgung,
    Anlagen u. Zulassungsverfahren,
    Gewässer-, Natur- und Immissionsschutzrecht,
    Emissionshandelsrecht,
    Umweltzivilrecht,
    Spätfolgenverantwortung

Lerninhalte:
  • a) Vermittlung und Einübung der Grundlagen des Rechts mit Relevanz für Entsorgungsingenieure

  • b) Vermittlung und Einübung des für Entsorgungsingenieure unabdingbaren juristischen Wissens für die Praxis

***

entnommen aus: Institut für Berg- und Umweltrecht

Übersicht der Vorlesungen des Lehr- und Forschungsgebietes Berg- und Umweltrecht

Bürgerliches Recht
Genehmigungs- und Umweltrecht 1 (Berg- und Umweltrecht I)
Genehmigungs- und Umweltrecht 2
Entsorgungsrecht (Berg- und Umweltrecht III)
Öffentliches Recht und Europarecht

genauer:
Bürgerliches Recht

Wird seit WS 2004/2005 in abgeänderter Form zusammen mit unserem Lehrbeauftragten RA Müggenborg gelesen

In der Vorlesung Bürgerliches Recht für Ingenieure (Umweltzivilrecht) werden die für den Beruf des Rohstoff- bzw. des Entsorgungsingenieurs notwendigen Grundlagen des Zivilrechts gelehrt, wobei auf den Bezug zu Umweltfragen besonderer Wert gelegt und auch das Sozialrecht angesprochen wird.

Einführung in das Recht (Frenz)

Rechtsquellen, insbes. Europarecht

Teil 1: Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil

1. Die Vertragsentstehung
1.1. Die Willenserklärung
1.2. Wirksamwerden der Willenserklärung
1.2.1. Abgabe
1.2.2. Zugang
1.2.3. Widerruf
1.3. Willenseinigung
1.3.1. Angebot
1.3.2. Annahme
1.3.3. Dissens und Auslegung der Willenserklärung

Exkurs:
  • Subsumtionstechnik,
  • Gutachtenstil/Urteilstil,
  • Anspruchsaufbau;
  • Übungsfall
2. Die Nichtigkeitsgründe
2.1. Die mangelnde Geschäftsfähigkeit
2.1.1. Grundsätze
2.1.2. Regelung bei Minderjährigen
2.2. Die Anfechtung
2.2.1. Inhalts- und Erklärungsirrtum
2.2.2. Eigenschaftsirrtum
2.2.3. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Irrtumsanfechtung
2.2.4. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
2.3. Verstoß gegen Formvorschriften
2.3.1. Arten der Formerfordernisse
2.3.2. Rechtsfolgen bei Formverstoß
2.4. Nichtigkeit aufgrund gesetzlicher Anordnung
2.4.1. Verstoß gegen ein Verbotsgesetz
2.4.2. Sittenwidrigkeit
  • Wiederholung;
  • Übungsfall
3. Die Vertretung
3.1. Eigene Willenserklärung
3.2. Willenserklärung im Namen des Vertretenen
3.3. Vertretungsmacht
3.3.1. Rechtsgeschäftliche Vollmacht
3.3.2. Duldungs- und Anscheinsvollmacht
3.4. Vertreter ohne Vertretungsmacht
3.4.1. Auswirkungen auf den Vertrag
3.4.2. Haftung des Vertreters
3.5. Grenzen der Vertretungsmacht
3.5.1. Verbot des In-Sich-Geschäfts
3.5.2. Kollusion und Missbrauch der Vertretungsmacht
  • Übungsfall
Teil 2: BGB - Schuldrecht

1. Allgemeiner Teil
1.1. Die Erfüllung
1.1.1. Bewirken der Erfüllung
1.1.2. Person des Schuldners
1.1.3. Person des Gläubigers
1.1.4. Art der Leistung
1.1.5. Leistungsort
1.1.6. Leistungszeit
1.2. Die Unmöglichkeit
1.2.1. Schicksal des Primäranspruchs
1.2.2. Entstehen eines Sekundäranspruchs
1.2.3. Unmöglichkeit in gegenseitigen Verträgen
1.3. Der Verzug
1.3.1. Der Schuldnerverzug
1.3.2. Der Gläubigerverzug
1.4. Vorvertragliches Schuldverhältnis
1.5 Pflichtverletzung
  • Übungsfall
2. Vertragsrecht
2.1. Der Kaufvertrag
2.1.1. Grundregeln
2.1.2. Sachmängelhaftung
2.2. Der Werkvertrag
2.2.1. Grundregeln
2.2.2. Mängelhaftung
3. Nichtvertragliche Ansprüche
3.1. Geschäftsführung ohne Auftrag
3.2. Ungerechtfertigte Bereicherung
3.3. Unerlaubte Handlungen
4. Handels , Gesellschafts und Arbeitsrecht
  • Klausur
  • Klausurbesprechung
5. Sozialrecht
  • Herr Martin Kühl,
  • Richter am Sozialgericht Aachen

Genehmigungs- und Umweltrecht 1 (Berg- und Umweltrecht I)

1. Rechtsgrundlagen
2. Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren
3. Umweltverträglichkeitsprüfung, Öffentlichkeitsbeteiligung
4. Rechtsnatur und Folgen von Genehmigungen
5. Dauer der Unternehmerverantwortung
6. Verantwortliche Personen, Behördenaufsicht, Enteignungen
7. Einfluss des europäischen Rechts
8. Europäisches Umweltrecht
9. Abfallrecht
10. Habitatschutz/Naturschutz
11. Wasserrecht
12. Immissionsschutzrecht

Sondertermin: Kolloquium zu Bergbau und Umweltschutz
Weitere aktuelle Übungsfälle präsentiert PräsVG Dr. Limpens in der Vorlesung „Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht“

Genehmigungs- und Umweltrecht 2

Die Vorlesung und Übung „Genehmigungs- und Umweltrecht 2“ vertieft die in der Veranstaltung „Genehmigungs- und Umweltrecht 1“ erworbenen Kenntnisse anhand von für die Rohstoffwirtschaft essentiellen Kernfragen durch die vertiefte Erörterung, Diskussion und gemeinsame Lösung praxisrelevanter Probleme und Fallkonstellationen.
  • 1. Nachhaltige Rohstoffwirtschaft
  • 2. Abgrenzung zwischen Primär- und Sekundärrohstoffen
  • 3. Umgang mit bergbaulichen Abfällen/Abfallentsorgung im Bergbau
  • 4. Bedeutung und Umsetzung von EU-Recht
  • 5. Probleme der bergbaulichen Betriebsplanzulassung; insbes. Umweltverträglichkeitsprüfung und Berücksichtigung von Eigentümerbelangen
  • 6. Emissionshandelsrecht
  • 7. Spätfolgenverantwortung: BBergG, Ordnungsrecht, BBodSchG, WHG, Grenzen der Unternehmer- und der Grundstückseigentümerhaftung
  • 8. zu aktuellem Thema Kolloquium „Bergbau und Umweltschutz“
Entsorgungsrecht (Berg- und Umweltrecht III)

Die Angaben der Fälle, die in den Übungen behandelt werden, beziehen sich auf: Frenz/Bönning:
  • Fälle und Lösungen zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht,
  • Carl Heymanns Verlag,
  • Köln/Berlin/Bonn/München 1998.
1. Vorlesung: System des Abfallrechts
  • 2. Übung: Fall 1
3. Vorlesung: Europäisches Abfallrecht; grenzüberschreitende Abfallverbringung
  • 4. Übung: Fortsetzung Fall 1
5. Fachschaftsvollversammlung
  • 6. Übung: Fall 22.
7. Vorlesung: Abfallbegriff, Abgrenzung zum Produkt
  • 8. Übung: Fall 2
9. Vorlesung: Abfallarten, Abgrenzung zur Verwertung von der Beseitigung, Energie durch Abfall
  • 10. Übung: Fall 3
11. Vorlesung:
  • Grundsätze und Pflichten:
  • Anforderungen an die Entsorgung;
  • Mischabfälle;
  • Gewerbeabfallverordnung
  • 12. Übung: Fortsetzung Fall 3
13. Vorlesung: Entsorgungsträger
  • 14. Übung: Mischabfälle
15. Vorlesung: Überlassungspflichten nach § 13 KrW-/AbfG
  • 16. Übung: Fall 5
17. Vorlesung: Überwachung, Produktverantwortung
  • 18. Übung: Fall 6
19. Vorlesung: Abfallwirtschaftsplanung; Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen; Stilllegung; Deponieverordnung
  • 20. Übung: Fall 12
21. Klausur
  • 22. Übung: Fall 19
23. Vorlesung: Klausurbesprechung

24. Überblick über wesentliche Umweltstrafvorschriften; Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Einzelnen und Rechtsfolgen für den Einzelnen und das Unternehmen; Verhältnis von Straf- und Bußgeldverfahren, Verhalten des Beschuldigten; Betriebliche Risiken und deren versicherungsmäßige Abdeckung
  • 25. Übung: Fall 16
Öffentliches Recht und Europarecht
  • 1. Grundstruktur der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft, Vorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber nationalem Recht
  • 2. Gemeinschaftliche Rechtsakte und ihre Wirkungen
  • 3. Grundfreiheiten, Wettbewerbsfreiheit, Beihilfeverbot
  • 4. Grundrechte - Grundlagen
  • 5. Berufsfreiheit
  • 6. Eigentumsfreiheit
  • 7. Strukturprinzipien des Grundgesetzes, deutsche Verfassungsorgane, Gesetzgebung, Verwaltungsaufbau
  • 8. Handlungsformen der Verwaltung und prozessuale Konsequenzen
  • 9. Verwaltungsakt
  • 10. Verwaltungsverfahren

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen