Dienstag, 8. März 2016

Besseres Deutsch

KURT SCHNEIDER

Mit Übungen und Beispielen

Bassermann'sche Verlagsbuchhandlung

Inhalt

Vorbemerkungen

RECHTSCHREIBUNG

Die Vokale:

Kurzer Vokal - verdoppelter Konsonant

kk - ck
zz - tz

Kurzer Vokal - zwei unterschiedliche Konsonanten

Drei  gleiche Konsonanten

Langer Vokal

a - ah - aa
e - eh - ee
o - oh - oo
u - uh
i - ie - ieh
ai - ei
äu - eu

Die Konsonanten:

Mitlaute, die ähnlich oder gleich gesprochen werden

b - p, d - t, g - k, dt
end - ent,
tod - tod,
lig - lich, ig - isch,
cks - chs - gs - ks - x
f - v - ph
s - ss -  (eszet)
nis - nisse
das - dass

Fremdwörter

Gross- und Kleinschreibung:

Satzanfänge

Substantive

Substantivisch gebrauchte Wörter

Verb
Adjektiv
Partizip
Numerale

Andere Wortarten

Nach Mengenbezeichnungen

Die Endsilben -heit, -keit, -nis, -tum, -ung

Zweifelsfälle und Ausnahmen

Eigennamen

Erdkundliche Namen

Anrede

Zeitangaben

Besonderheiten

Zusammen- und Getrenntschreibung

Infinitiv mit "zu"

Strassennamen

ZEICHENSETZUNG

Der Punkt .
Das Fragezeichen ?
Das Ausrufezeichen !
Das Semikolon;
Das Komma ,
  • Die Aufzählung
  • Durch 》und《 verbundene Hauptsätze
  • Hauptsätze
  • Die Apposition
  • Erläuternde Nachstellungen
  • Entgegengesetzte Konjunktionen
  • Nebensätze mit Konjunktionen
  • Relativsätze
  • Indirekte Fragesätze
  • Der erweiterte Infinitiv und das erweiterte Partizip
  • Anrede und Ausruf
Die wörtliche Rede

Das Zitat

Der Bindestrich

Der Apostroph

ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER REGELN

Grossschreibung

Kleinschreibung

Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Semikolon, Anführungszeichen "

Komma

GRAMMATIK

Von der Sprache

Der Satz
  • Verkürzte Sätze
  • Das Verb als Prädikat des Satzes
  • Die Personalform
  • Die Zeitform (Tempus)
  • Die Stammformen einiger Zweifelsfälle
  • Indikativ und Konjunktiv (Modus)
  • Die indirekte, nicht wörtliche Rede
  • Konjunktiv II
  • Umschreibung mit》würde《 
  • Die Modalverben
  • Der Imperativ
  • Aktiv und Passiv
  • Das Verschweigen des Handelnden
  • Passiv aus stilistischen Gründen
  • Formen des Passivs
  • Die infiniten Verbformen
  • Der Infinitiv
  • Partizip I und Partizip II
Das Subjekt des Satzes
  • Das Substantiv und seine Deklination (Beugung)
  • Das grammatische Geschlecht (Genus)
  • Einzahl und Mehrzahl (Numerus)
  • Die vier Fälle (Kasus)
Die Artikel

Die Pronomem

Das Objekt des Satzes
  • Die Präpositionen (Verhältniswörter)
  • Präpositionen mit dem Genitiv
Das Attribut (Beifügung)
  • Das Adjektiv (Eigenschaftswort)
  • Das Numerale (Zahlwort)
  • Verschiedene Arten von Attributen
Das Adverb und die adverbiale Bestimmung
  • Das Adverb
  • Die adverbiale Bestimmung
Die Nebensätze
  • Der Relativsatz
  • Der indirekte Fragesatz
  • Der Konjunktionalsatz
  • Nebensätze ohne Einleitewort
SPRECHEN

Das Gespräch

Die Diskussion

Der Vortrag

Ansprache und Rede

Der Vortrag eines Gedichtes

SCHREIBEN

Ein Aufsatz - was ist das eigentlich ?

Erzählen I
  • Die Erlebniserzählung
  • Eine Fantasiegeschichte
  • Eine Geschichte ohne Ende und Anfang
Die Nacherzählung
  • Die Einleitung
  • Die wörtliche Rede
  • Der Schluss
  • Die Personen
  • Die Stimmung
Erzählen II
  • Ein bemerkenswertes Ereignis
  • Die Stimmung
Berichten und Beschreiben I
  • Der Bericht über ein Ereignis
  • Die Inhaltsangabe
  • Die Beschreibung
  • Gegenstände und Vorgänge
  • Ein Bild oder eine Bildserie
Berichten und Beschreiben II
  • Der Bericht über einen Vorgang
  • Das Unterrichtsprotokoll
  • Ein Gegenstand und seine Funktion
Ein Schaubild
  • Inhaltsangabe und Resumee
  • Die Charakteristik einer Person
  • Texte zu Bildern
  • Referat und Facharbeit
Erörtern I
  • Die Erörterung
  • Das Für und Wider in der Erörterung
  • Die Erörterung ohne Für und Wider
Erörtern II
  • Die Erörterung
  • Begriffsbestimmung und Definition
  • Erörterung anhand literarischer Vorlagen
Verschiedene Gebrauchsformen
  • Der persönliche Brief
  • Der Geschäftsbrief
  • Die Aktennotiz
  • Entschuldigungs- und Beurlaubungsgesuch
  • Bewerbung und Lebenslauf
STILISTIK

Das richtige Wort
  • Das Substantiv
  • Adjektiv und Verb
Die Bildhaftigkeit des Ausdrucks

Verschiedene Stilebenen

Fremdwörter

Überflüssige Wörter 
  • (Notiz: Flick- und Füllwörter, Pleonasmen, Floskeln =》politische Reden strotzen vor Floskeln und Füllwörtern, grausam anzuhören, eine Qual für das Hirn, den Geist und für den Verstand ...)
Der Ausdruckswert des Satzes

Der Zusammenhalt des Textes

TEXT- UND LITERATURBETRACHTUNG

Die Textanalyse
  • Nichtfiktionale Textsorten
  • Fachausdrücke für die Textbeschreibung
Die Textinterpretation
  • Das Märchen
  • Die Fabel
  • Die Sage
  • Die Legende
  • Die Kalendergeschichte
  • Der Schwank
  • Die Anekdote
  • Die Kurzgeschichte
  • Die Satire
  • Die Parabel
Die Erzählung - Die Novelle - Der Roman
  • Fachausdrücke
  • Der Anfang
  • Die Personenkonstellation
  • Die Charaktere
Das lyrische Gedicht - Die Ballade
  • Fachausdrücke für die Interpretation von Gedichten
Das Schauspiel
  • Die Exposition
  • Der Wendepunkt
  • Fachausdrücke für die Interpretation von Dramen
Das Hörspiel - Das Fernsehspiel - Der Film

Die Trivialliteratur

SPRACHGESCHICHTE

Vom Indogermanischen zum Mittelhochdeutschen

Die Mundarten

Die neuhochdeutsche Schriftsprache

Die richtige Schreibung

Fremd- und Lehnwörter

LÖSUNGEN

GRAMMATISCHE Fachausdrücke

ALPHABETISCHE WÖRTERLISTE

REGISTER

★☆★☆

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen