Donnerstag, 20. November 2008

Umweltmanagement Methoden - Vorlesung - 5 20.11.2008

Umweltmanagement Methoden

Vorlesung 6

20.11.2008

Ziel dieser Vorlesung ist es,

a) noch mal auf die genaue Bewertung von Statistiken zu achten
  • in welchem Zusammenhang werden die Statistiken verwendet?
  • aus welchem Zeitraum werden die Daten verwendet, war damals die Dichte der Sensoren und Messungen so groß, dass man von verlässlich repräsentativen Daten sprechen kann ?
  • was (!) steht auf der Ordinate und auf der Abzsisse, schon hier ist oft zu erkennen, ob die Werte überhaupt eine Aussagekraft und Relevanz für eine These /Behauptung / Beweisführung haben
  • anhand der "Klimadiskussion" zwischen "Klimagegnern" und "Klimabefürwortern" skizziert der Dozent ein Bild, wie man Statistiken zu seinen Zwecke deuten oder auch manipulieren kann.
b) Oköbilanz


Stichwörter + Notizen:

a) Statistiken
  • Rekonstruktion der mittleren Erdtemperatur (marine, terrestrische)
  • Korrelation zwischen CO2 und Temperatur
  • vor 500 Millionen Jahren lag die CO2 Kurve weit über der Temperaturkurve, man kann fast annehmen, dass je mehr CO2 in der Atmosphäre war, es um so kälter wurde ;-)
  • heut liegt die CO2 Kurve weit unter der Temperaturkurve
Zwischenfazit:
  • CO2 kann (!) den weltweiten Temperaturdurchschnitt beeinflussen, für die letzten 20 Jahre macht das auch Sinn, vor Millionen von Jahren nicht !!!
  • heute: einem signifikant schnell und exponentiell ansteigendem CO2-Gehalt, folgt ein verzögerter weltweiter Temperaturanstieg
  • Aufzeichnung der Satelliten (NASA Temperature lower Troposphere) => global temperatures => aber selbst hier zweiflen "Klimaskeptiker" an der Richtigkeit der Daten!
  • die mittlere Erderwärmung wird in 0,1°C Schritten gemessen
  • provozierende rhetorische Frage: was machen schon 0,6 °C weltweite Temperaturerwärung aus?
  • Antwort: die Bewohner der Malediven sind bald ohne Land, Hab und Gut !!!
  • im Mittel mag es zu geringen Veränderungen kommen, aber lokal bzw. regional kommt es zu extremen Veränderungen (s.Niederschläge, Trockenperioden)

  • IR-Fenster
  • kurzwellige Sonnenstrahlen werden vom Boden als Langwellen reflektiert
  • Wolken reflektieren zum einem die Kurzwellen in den Weltall zurück, auf der anderen Seite halten sie die Langwellen zurück und tragen so maßgeblich zum "natürlichen" Treibhauseffekt bei
  • mittlere Warmzeit (1000-1350)
  • kleine Eiszeit (1350-1900)
  • 1421 Zheng He umschifft das Nordpolarmeer, aber 1421 war doch eine kleine Eiszeit ? => Antwort: Eis braucht Zeit um nachzuziehen, es schmilzt und gefriert zeitverzögert
  • Klimazeugen und Proxydaten: Baumringe + Kernbohrungen (Eis + Gesteinsschichten)
  • Prof. Robinson
Fazit:
  • nicht alle Statistiken sind eindeutig, sie müssen in seriöser und wissenschaftlicher Art interpretiert werden
  • es besteht weiterhin viel Diskussions- bei gleichzeitigem Handlungsbedarf, gehen sie nicht Hand in Hand, dann macht das Diskutieren keinen Sinn
  • wir können Statistiken herrlich manipulieren
  • es ist ein Unterschied, ob man meint, "zweifelsfrei " über einen langen Zeitraum wie 500 Jahre oder über einen kurzen wie 20 Jahre etwas beweisen zu können !!!
  • das Wort "zweifelsfrei" sollte man in der Wissenschaft mit Vorsicht verwenden
  • Dozent: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass unser Handeln keinen Einfluss auf das Klima hat"
Was aber viel wichtiger als die derzeitige Erderwärmungdiskussion ist (hinter ihr verstecken sich Politiker und Wirtschaftsleute, um bloß keine Maßnahmen ergreifen zu müssen, die "unpopulär" sind:
  • Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur "Klimaschutz"
  • zunehmender Wassermangel + Wasserverschmutzung
  • 2 Millionen Menschen sterben jährlich, weil es ihnen am trinkbaren Wasser fehlt => Verdursten ist eine grausame Todesart !
  • Klimawandel
  • Überbevölkerung: Überschreiten der Tragfähigkeit des Lebensraum
  • 2050 => 9,3 Milliarden Menschen
  • auch Kunstdünger besteht aus Erdgas
  • Phophatrückgewinnung
  • gewaltige Abnahme von Bodenschätzen
  • Ausrottung der Artenvielfalt
  • Zerstörung von Naturflächen
  • Smog und Lärm
=> Mann steht mit den Fußen vor dem Abgrund => "Alles wird gut !"

meine persönliche Meinung: "Wir befinden uns schon im freien Fall, es ist nur noch eine Frage, ob und wie geschickt und schnell wir ein lebensrettendes Landekissen gestalten können !"

=> alles nicht klausurelevant !!!

b) Ökobilanzen alles klausurrelevant !
  • Umweltmanagement am Beispiel von Kaffee
  • Methoden
  • Kaffee - ein einfaches Beispiel:"There´s no life before Coffee!"
  • Transition: Energie-& Stoffumwandlung im Stoffstromnetz
  • Stellen: sind Lager, in denen keine Materialumwandlung stattfindet
  • Petrinetz
  • Inputstoffe: Kaffee, Wasser, Filter
  • Formeln & Berechnung für Umwandlung, was passiert hier ?!
  • Lager und Bestandsaufnahme
  • Umbertoprogramm: 10.000 Euro
  • Stoffstromanalyse: klar umrissener Prozess !
  • Ökobilanz - Ansatz mit Vorstufen erweitern
  • Kaffeeverarbeitung, Verpackung, Düngereinsatz
  • => unendliche Geschichte, von daher
  • => Rahmen abstecken / Randbedingungen definieren
  • Ökobilanz ist iterativ aufgebaut => sukzessive Approximation
  • Prozessmodul: kleinster i.d. Sachbilanz berücksichtigter Bestandteil, für den Input- und Outputdaten erhoben werden
  • Funktionelle Einheit: quantitativer Nutzen eines Produktsystems für die Verwendung als Vergleichseinheit
  • Allokation: Zuordnung des Inputs- oder Outputflusses eines Prozesses oder eines Produktsystems
  • Kuppelprodukt: s. Umstellung von der Weihnachtsmann- zur Osterhasenproduktion in einer Schokoladenfabrik

  • Stoffrekursion: Stromerzeugung braucht Strom
  • Berechnung von Daten: die Inverse der Matrix bilden => nicht klausurrelevant !
Annahmen für die Umwelteinwirkungen
  • Kaffeeanbau
  • hoher Wassserverbrauch
  • Ensorgung des Kaffeesatzes
  • Autofahrt um Kaffee zu besorgen = verursacht diesselbe Umweltwirkung wie 50 Tassen Kaffee
  • Vergleich: Stoffstromanalyse <=> Ökobilanz
  • standardisiert, Zeitbezug ?
  • Massenerhaltungsgesetz
  • alles nachzulesen im L²P
  • es können kleine Berechnungen vorkommen
  • Bsp: Behälterbilanz I-III von Eindampfanlagen
Klausur:
  • veränderliches System
  • Gesamtbilanz berechnen !
  • zusätzliche Bilanzen aufstellen
  • W + P - E = 0
  • Wasserbilanz
Fazit:
  • ... auch hier geht so langsam die Post ab ... !

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen