Sonntag, 22. Juni 2014

Stimm- und Hörbildung

 http://www.physioteam-wuerzburg.de/bilder/artikel/kehlkopf-gr.gif

 Zitat:

Stimmentstehung:

Die aus der Lunge strömende Atemluft versetzt die beiden Stimmlippen, die sich im Kehlkopf befinden, in Schwingung.
 
An den Stimmlippen wird der Primärklang gebildet,
  • der dann in den Räumen oberhalb der Stimmlippen
  • im so genannten Ansatzrohr (Rachen-, Mund u. Nasenraum)
  • verstärkt und spezifisch geformt wird. 
Der so entstandene Stimmklang wird durch die Bildung von Lauten im Mund und Rachen geformt und wird zur Sprache.

[...]

 Animation

Stimme, Kehlkopf, Ansatzrohr
 
 http://d1.stern.de/bilder/stern_5/wissen/flash/stimme_teaser_420_280_maxsize_2048_1536.jpg

 Zitat:

 Ruhestellung

Tiefes Einatmen

Flüsterstimme

Hauchstimme

Klangdichter Ton


The vocal cord during phonation

 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/Vocal_fold_animated.gif

 Zitat:

Die Stimmlippen (auch: Stimmfalten, lat. plica vocalis) sind paarige schwingungsfähige Strukturen im Kehlkopf.

Sie sind ein wesentlicher Teil des stimmbildenden Apparates (Glottis) des Kehlkopfes
  • bestehend aus der von Epithel überzogenen Stimmfalte
  • dem eigentlichen Stimmband (Ligamentum vocale), 
und

Die Stimmlippen werden beidseits bei der Phonation (Stimmgebung) durch Anblasen aus dem Brustkorb in Schwingungen versetzt (Bernoulli-Effekt) und bilden so den Primärschall der Stimme.

 [...]

 Neurolinguistik

http://neurolabor.de/script4-Planung/Stimmlippen3_Seite.jpg

 Zitat:


1. Die Luftdruckschwankungen ("Schallwellen") gelangen durch den Gehörgang an das Trommelfell.
  
2. Die Bewegung des Trommelfells (mechanische Schwingungen) setzt im Mittelohr die Gehörknöchelchen
  • Hammer, 
  • Amboß, 
  • Steigbügel
in Bewegung (mechanische Übertragung).
  • Da diese Knöchelchen wie eine Hebelkonstruktion funktionieren, wird der Druck hier noch verstärkt.
3. Die Bewegung der Gehörknöchelchen versetzt eine weitere Membran, das ovale Fenster, welche das Innenohr abschließt, in Schwingung. 
  • Diese Schwingung überträgt sich auf die Innenohrflüssigkeit.
http://www.neurolabor.de/Image10.gif 

4. Das Innenohr besteht aus drei spiralförmig ineinander gerollten Schläuchen (ebenfalls Membranen) und wird deswegen auch als Gehörschnecke (Cochlea) bezeichnet. 
  • Durch die Schwingung des ovalen Fensters wird die Innenohrflüssigkeit komprimiert und dekomprimiert
  • Es läuft eine sogenannte "Wanderwelle" durch die Cochlea
Im mittleren Schlauch, der Scala Media, sitzen feine Sinneshärchen, die nach dem "Seegrasprinzip" durch die Bewegung der Flüssigkeit ebenfalls bewegt werden (mechanische Auslenkung). 
  • Da diese Schläuch ionenhaltige Flüssigkeit enthalten und ein Spannungsverhältnis mit den Haarzellen besteht, laufen in der Cochlea bio-chemische Prozesse ab. 
Elektrische Impulse entstehen.

5. Am unteren Ende der Sinneshärchen sind Nervenfasern "angeschlossen"; das Abknicken der Sinneshärchen führt zu der Öffnung von Ionen-Kanälen

  • Elektrische Impulse laufen über die Nervenfasern - über die verschiedenen Schaltstationen der Hörbahn und den Hirnstamm - zum Gehirn, hier zum
6. ... primären Hörzentrum
  • Hier werden die eingehenden akustischen Muster ihrer auditiven Form nach erkannt.
7. In den sekundären auditiven Gebieten (auditive Assoziationsgebiete) erfolgt eine Mustererkennung durch Abgleich und schließlich die Interpretation der Bedeutung dieser Muster.

8. Beim Nachsprechen werden die auditiven Informationen an die sekundäre motorische Hirnrinde weitergeleitet.

  • Für die Produktion von Sprache betrifft das die Broca-Region.
9. Von der Broca-Region werden nun Impulse an die primär motorischen Gebiete gesendet

 
 - In der Broca-Region sind nicht nur 
  • einzelne Teilbewegungen  
der Artikulatorik, sondern 
  • ganzheitlich komplexe Bewegungsfolgen
gewissermaßen gespeichert.

10. Diese Bewegungsfolgen werden dann den artikulatorische Organen "befohlen".
  • Die beim nicht-Sprechen regelmäßig ausgestoßene Luft wird abgelenkt.
11. Es entstehen regelmäßige und unregelmäßige Luftdruckschwankungen.

Exkurs: 


Ganz so leicht läuft dieser Prozeß in einer Fremdsprache jedoch nicht ab. 
  • Wir müssen erst einmal lernen, die distinktiven (bedeutungsunterscheidenden) Laute der Fremdsprache zu hören bzw. als solche zu erkennen
  • Langsam müssen wir ein neues image aufbauen und musterhaft abspeichern. 
Gleichzeitig müssen wir lernen, unsere Muskulatur in einer ungewohnten Reihenfolge zu bewegen, um die neue Sprache auch zu sprechen

* * *

(Notiz: ein Schauspieler aus dem Ausland meinte, dass er die deutsche Sprache gründlich anhand ihrer Aussprache, ihres Klangs und ihrer Betonung gelernt habe ... im stillen Kämmerchen immer wieder vor sich her gesprochen und mit Standards verglichen, bis er es drauf hatte ... Rechtschreibung und Grammatik waren für ihn erst mal zweitrangig ... wichtig war erst mal, die Sprachmelodie anhand eines Grundvokabulars kennenzulernen und zu verinnerlichen ... 
  • ...ich glaube auch, dass im Laufe des Lebens viel mehr Fremdsprachen gelernt werden könnten, wenn man die einzelnen Elemente durch elegante ausgefeilte Methoden verständlicher und effektiver kennenlernen könnte ... 
...ganz nebenbei bemerkt: ein wahrhaftiges Armutszeugnis, was Politiker auf internationalem (!) Parkett an Sprach- und Fremdsprachkenntnissen aufweisen:
  • - grauenhaft - Horror - beschämend - unzureichend - nicht akzeptabel !
... man dürfte eigentlich nur Politiker wählen, die mindestens zwei bis drei Fremdsprachen beherrschen ... allerdings hapert es bei den meisten allein schon an ihrer Muttersprache - gut daran zu erkennen, dass man selten versteht, was ein Politiker so von sich gibt, sobald er den Mund aufmacht ...)

.... aaahahahahaaaa ... 
 

. . .

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen