Mittwoch, 30. Juli 2014

Interpretation von Grafiken, Diagrammen, Tabellen & Kurven

entnommen aus:


http://www.lehrerfreund.de/medien/deutschunterricht/_friedrich-verlag/_pix-friedrich/kim2006-mp3-nutzung-gross.png 

Zitat:

Spätestens durch die PISA-Studie 2000 ist die Arbeit mit Schaubildern im Deutschunterricht zu einem Standard geworden.
  • Da Schaubilder sowohl verbale als auch bildliche Informationen beinhalten, zählen sie zu den “diskontinuierlichen Texten” (um im Jargon der PISA-Studie zu bleiben). 
In fast allen Bildungsplänen und Prüfungsordnungen ist die Interpretation von Schaubildern (i.d.R. Diagramme) inzwischen fest verankert.

[...]

(Zitatende) 

http://www.duden.de/_media_/full/D/Diagramm-201020079339.jpg

Notiz:

Frage:
  • Wie interpretiere bzw. analysiere ich Grafiken, Diagramme, Tabellen und Kurven korrekt ?
Antwort:
  • Meiner Meinung nach ist die Motiviation, Grafiken, Diagramme und Kurven korrekt zu interpretieren, stark und groß, wenn ich mir vorstelle, dass die Person, der ich alles "erklären" soll, blind und/oder sehr interessiert ist !
Begründung:
  • Dann bin ich gezwungen, so genau wie möglich das wiederzugeben bzw. zu erklären, was die andere Person nicht sieht, weil sie z.B. blind ist oder keine Lust hat, sich das Schaubild selber anzuschauen aber trotzdem eine Erklärung bzw. Erläuterung wünscht !
Aufgabe:
  • Bitte interpretieren Sie das obige Schaubild
Ich überlege, wie die berühmten W-Fragen mir bei dieser Aufgabe weiterhelfen können

http://www.mind-mapping-schule.de/Ablauf/Fragenkatalog/doc/Der%20w-Fragenkatalog-imagemap.gif
 
  • Wer hat das Diagramm erstellt ?
  • Wann wurde das Schaubild  herausgegeben ?
  • Um welche Form von Diagramm handelt es sich ?
  • Was stellt es dar ? (=Hauptteil der Interpretation)
  • Warum (wozu/weshalb) wurde es veröffentlicht ?
 http://www.freelancerwissen.de/wp-content/uploads/2011/05/PM_1.jpg

Die W-Fragen sind eine grobe Orientierung, wie ich schrittweise vorgehen kann. Im weiteren Verlauf wird hier aufgezeigt, wie man "methodisch" vorgehen kann
 
Zitat:

Diagramme 

entschlüsseln und beschreiben

http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Bilder/DE/Zahlen_und_Fakten/Weltbevoelkerung/wachstum.jpg?__blob=poster&v=3 

bib-demografie.de

1) Ein Diagramm (auch Schaubild genannt) liefert (!) Informationen, indem es Zahlen und Werte verbildlicht.
  • Notiz: ... ja, es fällt auf, dass man sich mit der Beschreibung von Diagrammen u.ä. oft sehr schwer tut, obwohl doch die Diagramme mehr Antworten liefern sollen als Fragen ;-)
  • ... besonders in einer Fremdsprache zu interpretieren, ist eine Herausforderung ...
2) Anders als bei einem Text gibt es keine einheitliche Leserichtung
  • Notiz: ... das ist sehr gut => ich kann selber Schwerpunkte und Prioritäten setzen ... 
  • ... auch habe ich selber die Wahl, mich frei zu entscheiden, wo ich anfange und aufhöre, zu interpretieren ...
3) Hier findest du eine mögliche Gliederung, der du sowohl beim Lesen als auch beim Darstellen des Inhalts folgen kannst.
  •  Notiz: . ... der Prüfling sollte sich seine persönliche Gliederung (=Einteilung/Aufteilung/Schema) erarbeiten (!) ...
  • ... die erarbeitete Gliederung kann er nun als seine individuelle  "Standardgliederung" für alle kommenden Diagramme und Schaubilder nutzen => das spart Zeit
4) Zu jedem Punkt findest du hier Beispiele für typische Formulierungen oder Redeweisen
  • Denn zur Darstellung eines Diagramms gehört auch eine typische Sprache.



Thema:
  • Das Schaubild gibt Auskunft über ... /
  • Der Grafik ist zu entnehmen ... /
  • Das Schaubild zeigt ... /
  • Aus der Darstellung ergibt sich ...
Quelle:
  • Die Daten stammen aus ... / 
  • Die Graphik ist der Studie ... entnommen / 
  • Die Zahlen legte (das Statistische Bundesamt, das Institut für ...) vor.
Erhebungszeitraum
  • Über welche Zeit gibt das Diagramm Auskunft ?
und  
Datenbasis 
  • wer wurde befragt ?
  • Die Daten wurden im Jahr ... erhoben. / 
  • Die Zahlen basieren auf (einer Umfrage, einer Erhebung, polizeilichen Angaben ... ).
In welcher Form werden Informationen gegeben ?
  • Das Balkendiagramm ... /
  • Wie das Tortendiagramm / 
  • Das Säulendiagramm veranschaulicht ... /
  • Die Angaben werden in Prozent gemacht / 
  • Die Zahl der ... ist in (Prozent, in Tausend) angegeben ... /
Welche Informationen werden gegeben ?
  • Das Schaubild gibt Auskunft über ... / 
  • In der linken Spalte ... / 
  • Die Werte in den grauen Säulen ... / 
  • Der helle Balken gibt laut Legende die Werte für ... wieder.



Beschreibung und Erklärung:

Du kannst Angaben erläutern wie
 
Mengenangaben 
  • Die Zahl der Jugendlichen, die ..., beträgt ... / 
  • Der Verbrauch pro Kopf beträgt ... , 
Prozentanteile 
  • XY % aller Befragten hoffen, ... / 
  • Auf XY % aller Befragten entfallen XY % aller genannten Straftaten, 
Entwicklungen
  • Die Bedeutung von ... nimmt immer weiter zu, 
Vergleichszahlen
  • XY Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr befürworten .../ 
  • Die Zahlen im Vorjahresvergleich: XY weniger Fälle von ...
Kommentar, Schlussfolgerung:
  • Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass ... / 
  • Es fällt auf, dass ... / 
  • Überraschend ist, dass ... / 
  • Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise mit ...
(Zitatende)





Das Pareto-Diagramm

http://www.managementmethoden.info/uploads/TBQualityWerkzeuge/Pareto5.png
managementmethoden.info

Zitat:

Das Pareto-Diagramm ist ein Säulendiagramm, welches die Problemursachen nach ihrer Häufigkeit ordnet
  • Dieses Diagramm beruht auf dem Pareto-Prinzip, welches auch 80/20Regel genannt wird. 
Das Pareto-Prinzip besagt, dass sich 
  • häufig die meisten Auswirkungen eines Problems [80%] 
  • auf wenige Ursachen zurückführen lassen [20%].
Das Pareto-Diagramm soll helfen Wichtiges von Unwichtigem zu trennen
  • und
die Problemursachen herauszufiltern, welche am einflussreichsten sind.[1] 

 http://www.openpr.de/images/articles/c/6/c6a8ba44cc8a95650a3e9cd259829475_g.jpg
openpr.de//Wie-entwickelt-sich-der-Gaspreis


Zitat:

Kurve (von lateinisch curvus gebogen, gekrümmt“) steht für mathematische Objekte:
  • einen Funktionsgraph als häufig in der Schulmathematik bei Kurvendiskussionen betrachteten Spezialfall davon
außerdem:
  • einen Teil eines Stadions, siehe Fankurve
http://darthvader.sb.bauing.tu-darmstadt.de/stbwiki/images/0/04/Funktionsanalyse.jpg
darthvader.sb.bauing.tu-darmstadt.de//Funktionsanalyse

weiter:

Schlagwörter, Standardformulierungen

Analyse-und-Interpretation-von-Tabellen-und-Grafiken

Zitat:

[...]

Verteilung, Anteile
  • betragen, beträgt, betrug, hat betragen, liegen bei
  • Zunahme Anstieg Wachstum beträgt…
  • steigen (ansteigen) von – auf ist gestiegen (angestiegen)
  • wachsen, wächst, ist gewachsen
  • sich erhöhen von – auf, hat sich … erhöht
  • sich vergrößern, sich verdoppeln/verdreifachen …
  • eine steigende Tendenz aufweisen
  • Abnahme Rückgang Verringerung beträgt
  • sinken von – auf , zurückgehen von – auf
  • abnehmen um, hat … abgenommen
  • sich verringern (vermindern, reduzieren) von – auf
  • fallen, fällt, fiel, ist … gefallen
  • sich verkleinern, sich halbieren, eine sinkende Tendenz aufweisen
  • erhöhen, senken, gleich bleiben , unverändert bleiben, stagnieren
  • an der Spitze stehen, der Spitzenreiter ist …
  • an erster Stelle stehen/an der ersten Stelle stehen
  • Es folgt/es folgen/gefolgt von
  • an vorletzter Stelle stehen, das Schlusslicht ist …
 [...]
http://wikis.zum.de/rmg/images/thumb/2/29/Ableitungsss.svg/500px-Ableitungsss.svg.png
wikis.zum.de/rmg/Kurvendiskussion

. . .

... okay, jetzt werde ich versuchen, das oberste Diagramm kurz und knapp zu beschreiben und zu interpretieren: ...

Das obige Balkendiagramm aus dem Jahr 2006 stellt den individuellen Anteil des "MP-3 Formats" für die jeweiligen technischen Abspielgeräte in Prozent dar.
  • MP-3 Format ist eine bekannte Codierung für Audiodaten => so kann Musik digitalisiert und analog auf Endgeräten wie dem Computer oder einem Handy wiedergegeben werden.
  • Mittlerweile gibt es schon neu entwickelte Bild- und Musikformate wie MP-4.
In dieser "KIM-Studie" wurden insgesamt 488 Teilnehmer befragt, die "zumindestens selten MP-3 hören".

Auf der y-Achse sind die einzelnen Balken waagerecht für die Datenträger wie MP3 Player, Computer, Disc-/Walkman, DVD-Player aufgetragen, auf der x-Achse der jeweilige Anteil der Befragten in Prozent.
  • Dabei wird auf der x-Achse bei den Balken noch mal unterschieden zwischen Gesamt (=grün), Jungen (=hellgrün) und Mädchen (=dunkelgrün)
Das Schaubild zeigt deutlich, dass der MP3-Player mit 78% den höchsten Anteil aller technischen Endgeräte aufweist, wobei sich der Anteil der Jungen mit 77% zu dem der Mädchen mit 79% kaum unterscheidet.
 
Der Gesamtanteil für den Computer fällt drastisch/rapide auf 23% ab.
  • Hier unterscheidet sich hier der Anteil der Mädchen mit 18% zu dem der Jungen mit 27% um 9 Prozentpunkte.
Für die weiteren Endgeräte fällt der Gesamtanteil weiter leicht ab:
  • Für Disc-/Walkman sind es 13%, für den DVD-Player 6% und für das Handy 7%.
Vergleicht man jedoch den Anteil der Mädchen mit dem der Jungen, so kann man gut erkennen, dass sich hier kaum noch signifikante Unterschiede ergeben 
  • => der Unterschied macht nur noch knapp 1-3 % Prozentpunkte aus.
Man kann also dem Schaubild entnehmen, dass das MP3-Format am meisten/häufigsten auch in MP-3 Playern verwendet wird, für alle anderen nachfolgenden Abspielgeräte nimmt der jeweilige Gesamtanteil stark ab.
  • Weiterhin kann man dem Diagramm entnehmen, dass der Computer im Jahre 2006 wahrscheinlich mit 9% mehr von Jungen als von Mädchen genutzt wird.
Für die nachfolgenden Endgeräte gibt es kaum noch Unterschiede, was den Anteil von Mädchen und  Jungen betrifft.

 (Notiz: ... vielleicht kann man das Ganze noch kürzer und eleganter formulieren => auf jeden Fall sind solche Beschreibungen ziemlich einschläfernd, wenngleich sie für die Industrie eine wichtige statistische Grundlage für Produktion, Verkauf und Vertrieb bilden => es lebe der Konsum ! ...)


Aufgaben:

  • Wer ist die unten dargestellte Person ?
  • Was macht sie ?
  • Wovon redet sie ?
  • Was sagt der Satz " Ohne Durchblick Weitblick bewiesen ! " aus ?
  • Glaubst Du auch, dass "Mann" wieder mehr Bart tragen müsste ;-)


* * * *

Keine Kommentare: