Jahre später: Selbstzerstörerische Diskussionen und Andis Affäre mit Anna zehren an Ritas Nerven. Im Zuge einer Verkehrkontrolle erschießt sie einen Polizisten. Rita flieht nach Ost-Berlin, um für sich und andere Aussteiger, die in möglichst ferne Länder wollen, die Vermittlung der DDR zu erbitten. Doch die DDR zeigt kein Interesse am Vermitteln. Wenn schon, dann will sie die Leute im eigenen Land haben, unter eigener Kontrolle;
Rita entscheidet sich gegen die Bewegung und gegen Andi. Aus Rita Vogt wird Susanne Schmidt, Arbeiterin im VEB Modedruck. Während ihre Kollegin Tatjana gegen die erstarrten Verhältnisse revoltiert und in den Westen will, projiziert Rita den Rest vom Traum von einer besseren Welt auf die DDR. Dennoch entsteht zwischen den beiden Frauen eine tiefe Freundschaft, die durch eine Fahndungsmeldung im Westfernsehen abrupt zerstört wird.
Wieder muss Rita untertauchen, wieder muss sie eine neue Identität annehmen. In einer neuen Stadt lernt Rita Jochen kennen, der sich in sie verliebt und sie mit nach Moskau nehmen will. Doch dann wird Rita von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt, es ist das Jahr 1989 - die Mauer fällt, die DDR hört auf, zu bestehen. (ARD, 22:45)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen