Freitag, 27. Mai 2016

Kopfhörer Kaufberatung

entnommen aus



Zitat:

[...]

Besonders im tiefen Frequenzbereich ist es für einige Kopfhörer schwer die Musik originalgetreu wiederzugeben.
  • Hierdurch wirken die Lieder meistens sehr hochtönig und außerdem sehr flach, da der tiefe Frequenzbereich nicht wiedergegeben wird und der Frequenzbereich somit beschnitten ist.
Im Gegensatz hierzu gibt es jedoch auch Kopfhörer, denen der hohe Frequenzbereich fehlt.
  • Auch hier wirkt die Musik flach, aber deutlich tiefer.
Guter Klag bleibt jedoch relativ und hängt nicht zuletzt von der Musikrichtung ab, die man mit den Kopfhörern hören möchte.




[...]

Grundsätzlich kann man zwischen
  • In-Ear,
  • On-Ear
und
  • Over-Ear
Kopfhörern unterscheiden.

[...]


http://media2.giga.de/2014/06/earins1.jpg

Wenn der In-Ear Kopfhörer den Gehörgang jedoch nicht vollständig verschließt, werden häufig fehlende Tiefen bemängelt.
  • Daher müssen In-Ear Kopfhörer perfekt sitzen
  • (Notiz: ... diese Dinger haben fast ausnahmslos eine schlechte Zugentlastung ... rausgeschmissenes Geld, da sie von allen Kopfhörern am schnellsten defekt sind ...)
[...]


http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/04/Bildschirmfoto-2015-04-12-um-09.57.27-772x685.png


Etwas größer als In-Ear Kopfhörer sind On-Ear Kopfhörer.
  • Sie sitzen direkt auf der Ohrmuschel
und
  • die beiden Seiten sind durch einen Bügel (auch Bügelkopfhörer genannt), der über den Kopf verläuft, miteinander verbunden
Im Gegensatz zu In-Ear Kopfhörern besitzen On-Ear Kopfhörer einen besseren Raumklang und eine bessere Klangtreue.
  • Sie sind für ein großes Klangvergnügen unterwegs oder zu Haus sehr gut geeignet – Sie sind also der perfekt Allrounder Kopfhörer.

[...]


http://www.pimpmysound.com/images/product_images/popup_images/10882_0.jpg

Ähnlich wie die On-Ear Kopfhörer sind die Over-Ear Kopfhörer.
  • Sie umschließen jedoch die gesamte Ohrmuschel und sind noch etwas größer und schwerer.  
  • Zusätzlich sind die Klangtreue und der Raumklang noch etwas besser als bei On-Ear Kopfhörern.

Der größte Vorteil von Over-Ear Kopfhörern ist jedoch die bessere Abschirmung von störenden Umgebungsgeräuschen.
  • Da bei Over-Ear Kopfhörern die gesamte Ohrmuschel umschlossen ist, dringen fast keine Umgebungsgeräusche in den Gehörgang ein und somit hört man nur sein eigene Musik.
  • (Notiz: ... nicht zu empfehlen für Fahrradfahren, da die Umgebungsgeräusche wichtig sind, um
Ein kleiner Nachteil dieser Bauform ist jedoch, dass die Ohren völlig umschlossen sind und dadurch anfangen können zu schwitzen.
  • Over-Ear Kopfhörer sind besonders für dein Einsatz zu Hause geeignet, da sie ein unglaubliches Musikerlebnis erzeugen können.
[...]

Kopfhörer technische Daten


Impedanz

 Die Impedanz wird in Ohm gemessen und beschreibt den inneren Wiederstand eines Kopfhörers.
  • (Hätte ein Kopfhörer keinen Wiederstand, würden man mit der Nutzung des Kopfhörers einen Kurzschluss erzeugen.)
  • Der Wiederstand eines Kopfhörers ist abhängig von der Frequenz und daher wird er häufig bei einer Frequenz von einem Kilohertz (1 kHz) gemessen (Nennimpedanz).
  • Die meisten Kopfhörer haben eine Impedanz von 30 Ohm – 120 Ohm und sind damit mit den meisten Wiedergabequellen kompatibel.
Wichtig: Sehr hochwertig Over-Ear Kopfhörer können auch eine Impedanz von bis zu 600 Ohm besitzen.
  • Verbindet man einen solchen Kopfhörer mit einem tragbaren MP3-Player oder einem Smartphone, entsteht ein nur sehr leiser oder gar kein Ton.
  • Diese Kopfhörer sind nur für den Gebrauch an einer Stereoanlage gedacht.
Für die mobile Nutzung ist eine Nennimpedanz von größer als 120 Ohm nicht zu empfehlen.

[...]

Schalldruck, Kennschalldruck und Empfindlichkeit werden häufig als Synonyme verwandt.
  • Sie sollen die Lautstärke der jeweiligen Kopfhörer angeben.
Wichtig:
  • Dieser Wert ist jedoch zwischen den Herstellern nicht vergleichbar,
  • da er vom Ausgangswiederstand des Wiedergabegerätes abhängig ist
 und
  • teilweise in dB/V oder dB/mW angegeben wird.
Daher solltet ihr die Lautstärke immer mit dem jeweiligen Wiedergabegerät testen.

[...]



Übertragungsbereich oder Frequenzbereich

Der Übertragungsbereich oder der Frequenzbereich gibt den Bereich von Frequenzen an, die vom jeweiligen Kopfhörer erzeugt werden können.
  • Das menschliche Ohr kann Frequenzen zwischen 16Hz und 20kHz hören.
Ein Kopfhörer sollten diesen Bereich abdecken.
  • Ein erweiterter Frequenzbereich ist jedoch nutzlos, da der Mensch Töne außerhalb von diesem Bereich nicht hören kann.
  • (Notiz: ... nicht ganz korrek, da in den hohen Bereichen die Oberschwingen sich befinden, und ebenfalls zum Klangbild beitragen ...)
Wichtig: Der Kennschalldruck bleibt nicht über den gesamten Frequenzbereich gleich.
  • Töne in den unteren oder oberen Bereichen können deutlich leiser sein.





[...]


Noise cancelling

Neben den Signalen, die vom Kopfhörer erzeugt werden, nimmt das Trommelfell auch sämtliche Signale aus der Umgebung wahr.
  • Das vom Menschen wahrgenommene Geräusch ist also eine Mischung aus den Umgebungsgeräuschen und der Musik aus dem Kopfhörer.
Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung erzeugen einen Antischall, der in Verbindung mit dem Schall der Umgebungsgeräusche am Trommelfell nur noch ein kaum hörbares Signal erzeugt.
  • Die Umgebungsgeräusche werden also durch den Antischall neutralisiert und die Umgebung erscheint einem dadurch fast lautlos.
Die Umgebungsgeräusche werden mittels eines kleinen Mikrofons erfasst und der passende Antischall wird im Kopfhörer berechnet und danach vom Kopfhörer zusammen mit der Musik erzeugt.

[...]

* * * *


Keine Kommentare: