Freitag, 14. August 2015

5° 54’ 08” N - 11° 54’ 08” S - 95° 00’ 38” - 141° 01’ 12” O


Zitat:

Quellenlage

Vorgeschichte

Frühe Besiedlung

Zivilisationen vor dem Eintreffen der ersten Europäer
(bis etwa 1500)

Srivijaya

Die Sailendra- und Sanjaya-Dynastie

Die Königreiche Kahuripan und Kediri

Die Königreiche Singhasari und Majapahit

Rolle des Islams bis zum Ende des 15. Jahrhunderts

Entdeckung durch die Europäer bis zur Kolonialzeit
(1500–1800)

Zeit der Ankunft und Einflussnahme der Portugiesen im 16. Jahrhundert

Ereignisse auf den Gewürzinseln

Anderweitige Aktivitäten

Indische Zivilisationen im 16. Jahrhundert

Aceh

Demak

Banten

Sultanat von Malakka

Ankunft der Niederländer und Zeit der VOC
(1600–1800)

Zeit bis Ende des 19. Jahrhunderts

Anfang 20. Jahrhundert

Unabhängigkeitskrieg 1945–1949

Frühe Jahre der Unabhängigkeit

Militärputsch: Suharto übernimmt die Macht

Unruhen von 1998 und weitere Entwicklung


 HDReporter

 Zitat:

In den vergangenen Jahren übertraf Indonesiens Wirtschaftswachstum mit rund sechs Prozent alle Erwartungen.
  • Fast unbemerkt hat sich der größte muslimische Staat der Welt im Schatten von Brasilien, Indien und Südafrika vom Entwicklungs- zum Schwellenland gemausert. 
Grundlage sind reiche Rohstoffvorkommen:
  • Erdgas,
  • Kohle,
  • Gewürze, 
  • Tee, 
  • Kautschuk. 
Indonesien ist zudem der weltgrößte Exporteur von Palmöl.
  • Eine neue Mittelschicht ist gewachsen und sorgt für einen regelrechten Konsum-Boom im Land. 
Doch das Wirtschaftswunder steht auf der Kippe:
  • Investoren ziehen ihr Geld ab, 
  • die Landeswährung Rupiah geriet im Sommer 2013 in Turbulenzen.
Die Regierung verspricht jetzt Reformen, doch das Vertrauen der ausländischen Geldgeber scheint aufgebraucht.
  • Zu viele Hausaufgaben im 240-Millionen-Einwohner-Staat blieben unerledigt.
  • Eine verrottete Infrastruktur sowie eine grassierende Korruption in allen gesellschaftlichen Bereichen schrecken ab.
Die Krise legt die Schwachstellen der indonesischen Wirtschaft schonungslos offen:
  • Die Bildung ist unzureichend, 
  • es fehlen eigene Fachkräfte
und
  • eine heimische, verarbeitende Industrie. 
Die Wirtschaft ist einseitig auf den Export der Rohstoffe ausgerichtet.
  • Wichtiger Abnehmer ist China. 
  • Doch der reine Ausverkauf von Kohle und Gas führt zu einer gefährlichen Abhängigkeit von den schwankenden Marktpreisen.
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt in dieser Ausgabe:
  • Ist Indonesiens spektakuläres Wirtschaftswunder schon am Ende ? 


 B
I
L
A
T
E
R
A
L
E

Wirtschafts-politische Gesprächsrunden

(Notiz: ... und wenn die deutsche Delegation kommt, dann werden auch fleißig Waffendeals eingefädel mit dem Ergebnis, dass Deutschland aus dem Arsenal der schrottreifen Waffen seine Restposten auch noch gewinnbringend verkaufen kann ...)




Zitat:

Indonesien ist der größte Inselstaat der Welt, nach seinen Einwohnern gerechnet der viertgrößte Staat der Erde
  • Die gigantische Welt der Inseln ist auch ein riesiger "Flickenteppich" der Völker
  • Auf dem Inselstaat sind über 730, meist völlig verschiedene Sprachen im Gebrauch. 
Robert Hetkämper vom ARD-Auslandsstudio Singapur reist mit der "Pinisi Ambasi", einem traditionellen indonesischen Schoner
  • von Bali über Lombok
  • Sumbawa und Komodo 
nach Flores

Eine Reise entlang der Kleinen Sundainseln, wie sie in deutschen Atlanten benannt sind. Ein poetisch anmutender, altmodischer Name, der dem verschlafenen Reiz dieser fernen Welt durchaus angemessen ist.
  • Das Team taucht hinab zu den Korallenbänken und erlebt den Zauber der gigantischen Vulkanlandschaften und der bisweilen unheimlichen Tierwelt im Osten Indonesiens
Es fliegt in den Krater des gewaltigen Vulkanmassivs Gunung Rinjani auf Lomok, besucht auf Komodo ein Dorf, deren Bewohner buchstäblich mit Drachen leben, den gefährlichen Komodowaranen
  • Robert Hetkämper geht mit den Riesenechsen am Strand spazieren und sieht schaudernd einer Fütterung zu.
Auf Moyo, einer kleinen Insel vor Sumbawa, besucht das Team ein sagenhaftes Luxushotel in der Wildnis, ein Zeltlager der besonderen Art für 1.000 Dollar die Nacht. 
  • Es ist ein Luxus-Umweltcamp für Millionäre
  • Die Einnahmen sorgen dafür, dass die seltenen Meeresschildkröten geschützt werden und nicht in den Töpfen der Einheimischen landen.
Weiter geht es über Sumbawa nach Flores, wo das Team den ausbruchgefährdeten Krater Kelimutu besteigt. 
  • In Indonesien gibt es 76 aktive Vulkane - so viele wie in keinem anderen Land. 
Robert Hetkämper hat nach der abenteuerlichen Reise "Jenseits von Bali" nur einen Wunsch: 
  • Er hofft, dass das noch arme und bevölkerungsreiche Indonesien seine Naturschönheiten schützen und erhalten kann.
 
Pepe Asriel

  * * * *
 
"Herrschender Wind" ist Osten

. . . .
 

Keine Kommentare: