Beleuchtungsschaltungen in Mehrparteienwohnanlagen
Hamburger Wechselschaltung
Zitat
[...]
- Die Leuchte befindet sich zwischen den Bockpolen der Schalter.
(je nachdem, wo die Leuchte eingebaut ist)
- Eine Spannungsprüfung mit einem zweipoligen Spannungsprüfer über die Anschlussklemmen der Leuchte kann eine Spannung von 0 ergeben, wenn beide Schaltglieder am Außenleiter anliegen.
- Diese Schaltung ist normativ verboten
Zwischenfazit:
Diese ganze Hausinstallationstechnik sieht schaltungstechnisch einfach aus, ist aber selbst für denjenigen, der sich mit Elektronik befasst, gar nicht mal so einfach zu handhaben, aus mehreren Gründen:
1. Um die Schaltung zu verstehen, muss man das Schaltbild entweder im Kopf haben oder unbedingt aufzeichnen.
2. Wer weiß schon, wie unter Putz und in den Verteilerdosen verdrahtet worden ist
- nach alten Vorgaben
- nach neuer Norm
oder
- Pfusch
Spar-Wechselschaltung
oder
alte Hamburger Wechselschaltung
Zitat:
[...]
Sie haben ein Problem, bei einer Flurbeleuchtungsanlage mit drei Schaltern ... Nun dieses wird sicherlich eine Kreuzschaltung, wie hier zum Beispiel ... [...]
- Es gibt da aber noch einige andere Varianten, wie die Spar-Wechselschaltung, oder die alte Hamburger Wechselschaltung.
- (Sparwechselschaltung meint hier: man spart sich bei der Installation eine Leitung)
- Die beste Lösung wäre, Ihr freundlicher Elektro- Fachbetrieb kann hier recht problemlos dieses Desaster dort beheben.
[...]
Installationsschaltungen
entnommen aus:
(Fachkunde Elektrotechnik, Europa Lehrmittel)
Lampenschaltungen
Zum Schalten von Betriebmitteln, z.B. von Leuchten oder Leuchtgruppen, setzt man Lampenschaltungen ein (s. Tabelle).
- Man unterscheidet Schaltungen, mit denen ein Verbraucher nur von einer Stelle aus schaltbar ist, und solche, die ein Schalten von zwei oder mehreren Stellen aus zulassen (Übersicht)
(Bemerkung: ... auf dem Heimweg von der dreitägigen Arbeit auf einer Baustelle in Schirum (Aurich) sagt der Elektriker zwei Dinge:
- " 1. ... jetzt kommen Arbeiten, da kann ich dich leider nicht gebrauchen, weil du zu wenig Ahnung von Elektroinstallation hast, und nur um Leitungen zu verlegen, bist du zu teuer ...
- 2. Komme ich bei Kunden vorbei, die viele Sachen in Eigenregie machen, stelle ich viel zu oft "gefährliches Halbwissen" fest "...)
Anschließen zweier 230V Schuko - Steckdosen
und eines Lichtschalters
(Bemerkung: ... ehemaliger Ausbilder FZ Jülich im IFF - in seiner Freizeit Handballer & Spezialist für Batterientechnik - sagte, dass der Anschluss vom Neutral- bzw. Nullleiter auch genormt sei, so dass man bundesweit eigentlich seinen Finger in diese bestimmte Steckdosenbuchse stecken könne, ohne eine gewischt zu bekommen ... allerdings halte sich niemand an diese Norm, so dass eine 50:50 Wahrscheinlichkeit übrig bleibt ...)
Übersicht Lampenschaltungen
Schaltungen mit einer Schaltstelle:
- Ausschaltung
- Serienschaltung
- Gruppenschaltung
Schaltungen mit zwei Schaltstellen:
- Wechselschaltung
- Sparwechselschaltung
Schaltungen mit mehr als zwei Schaltstellen
- Kreuzschaltungen
Bei Betriebsmitteln, z.B. Leuchten oder Geräten, die nur von einer Betätigungsstelle aus schaltbar sind, wendet man die Auschaltung an.
Beim Anschluss der Leuchtenfassung ist der vom Schalter zur Leuchte führende Leiter (= Schaltdraht) immer am Fußkontakt, der Neutralleiter stets am Gewinde der Leuchtenfassung anszuschließen, damit im eingeschalteten Zustand der Leuchte keine Spannung am Gewinde der Leuchtenassung und damit am Gewinde der Glühlampe anliegt.
Serienschaltung
Die Serienschaltung setzt man ein, wenn von einer Betätigungstelle aus zwei elektrische Betriebsmittel, meist Leuchten oder Leuchtengruppen, unabhängig voneinander schaltbar sein sollen.
- Der Serienschalter enthält zwei Ausschalter in einem Schaltergehäuse.
- Er hat drei Anschlussklemmen und zwei Schaltwippen.
Gruppenschaltung
Sollen Geräte, z.B. zwei Leuchten, so geschaltet werden, dass entweder nur die eine oder nur die andere Leuchte in Betrieb ist, kann die Gruppenschaltung angewendet werden.
Gruppenschalter setzt man auch zum Schalten von Jalousien oder Garagentoren ein.
! fucktor-x.com !
Gruppenschalter setzt man auch zum Schalten von Jalousien oder Garagentoren ein.
Wechselschaltung
Sollen z.B. Leuchten von zwei Betätigungsstellen wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden, verwendet man dazu zwei Wechselschalter.
Wechselschalter haben z.B. eine durch einen Pfeil (-->) gekennzeichnete Eingangsklemme und zwei nicht gekennzeichnete Klemmen für die korrespondierenden Leiter.
elektricks.comWechselschalter haben z.B. eine durch einen Pfeil (-->) gekennzeichnete Eingangsklemme und zwei nicht gekennzeichnete Klemmen für die korrespondierenden Leiter.
- An die Eingangsklemme des einen Schalters, z.B. Q1, wird der Spannung führende Leiter L angeschlossen.
- Die Eingangklemme des einen Schalters Q2 wird mit mit dem Schaltdraht zur Leuchte verbunden.
Sparwechselschaltung
Eine Sparwechselschaltung erlaubt wie ein Wechselschaltung das Schalten eines Betriebsmittels von zwei Stellen aus.
- Die Schaltung enthält jedoch nur einen korrespondierenden Leiter, der die beiden Eingangsklemmen der Wechselschalter verbindet.
An den beiden nicht gekennzeichneten Klemmen der Wechselschalter werden jeweils der Spannung führende Leiter L und der Schaltdraht angeschlossen.
- Soll unter jedem Schalter eine Steckdose angebracht werden, lässt sich mit der Sparwechselschaltung eine Ader in der Verbindungsleitung zwischen den Schaltern einsparen.
Nachteil:
- Die Sparwechselschaltung lässt sich nicht zur Kreuzschaltung erweitern.
e-schaltplan.de/sparwechsel
Kreuzschaltung
Bei drei oder mehr Betätigungsstellen kann man die Kreuzschaltung einsetzen.
- Kreuzschaltungen bestehen immer aus zwei Wechselschaltern und einer beliebigen Anzahl von Kreuzschaltern.
- Über die vier Klemmen der Kreuzschalter werden die beiden korrespondierenden Leiter der Wechselschaltung geführt.
elektricks.com/kreuzschaltung
Bei drei Schaltstellen setzt man aus wirtschaftlichen Gründen anstelle der Kreuzschaltung meist die Stromstoßschaltung ein.
M1Molte
Schaltungen mit Meldeleuchten.
In Installationsschaltern können Glimmlampen zur Schalterbeleuchtung oder als Betriebszustandsanzeige eingesetzt werden.
- Die Arbeitsstättenverordnung schreibt Schalterbeleuchtung (=selbstleuchtende Schalter) z.B. in Bereitschafts- und Sanitärräumen sowie entlang von Fluchtwegen vor.
Bei der Schalterbeleuchtung wird der nicht betätigte Schalter durch eine parallel zum Schalterkontakt liegende Glimmlampe P1 beleuchtet.
- Die als Meldeleuchte verwendete Glimmlampe hat eine Stromaufnahme von etwa 0,5 bis 1 mA.
Bei dieser Reihenschaltung aus Glimmlampe P1 und Leuchte E1 liegt im ausgeschalteten Zustand nahezu die ganze Betriebsspannung an der Glimmlampe an.
- Zur Betriebszustandsanzeige (Konrollleuchte) schaltet man die Glimmlampe P1 an den Schaltdraht und den Neutralleiter, also parallel zur Leuchte. Zum Anschluss der Betriebszustandanzeige ist deshalb an jedem Schalter zusätzlich der Neutralleiter erforderlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen