- Kommunistische Volkspartei ? nein !
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess ? ja !
- Japan: Kaizen, japanische Kulturgut, wird dort als selbstverständliches Element in der Arbeitswelt betrachtet
- s.a. Modernisierung und konsequenter Aufbau der Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg
- Diesem Prinzip liegt die Annahme zugrunde, dass jedes System ab dem Zeitpunkt seiner Einrichtung dem Zerfall preisgegeben ist, wenn es nicht ständig erneuert bzw. verbessert wird.
- ... dass kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Unternehmen vergehen soll
Randnotizen während des Unterrichts:
- sprachliches Kulturgut: s. US-Amis => Kraut, Kindergarten, etc ...
- Absturz: Bard Mitarbeiter
- Anschrauben, Schelle, Sicherung, Ursache, Fehler im System ?, falsch angeschraubt
Produktion über die Zeit bei Null beginnend:
- USA: waagerechte gleichbleibende Funktion auf ein bestimmtes Niveau
- Deutschland: ansteigend, Funktion zweiten Grades, überschreitet das erstgenannte Niveau, geht über in eine gedämpfte Schwingung
- Japan: sukzessiv ansteigend, übersteigt beide zuvor genannten Kurven
Randnotizen
- Ich habe keine Ahnung, aber viel davon (Azubi)
- Handbücher nicht gelesen,
- Ausschuss beseitigt => kaputte Chips in Texas Instruments
- irgendwann mal, fällt den US-Amerikanern die steigende Produktion der Japaner auf => eine Delegation der Industrie besucht Japan und registriert die erstaunliche Methode des Kaizen
Randnotizen:
- Ignatius Lopez bei GM
- Enfant terrible von GM => Preise gehen nach unten
- Piech hat ihn eingekauft inklusive Liste, Preise etc.
- Eingabe der Daten in den Großrechner => danach werden die Akten verbrannt
- US-Amis klagen => Entlassung aus VW
- bringt die ganze Zulieferwelt ins Schütteln
- Einführung auf für Zulieferfirmen, die sich nach den neuen Standards richten müssen
- kontinuierlicher Verbesserung in Materiallieferung
Kaizen über VW auch zu den Nordseewerken !
- Kaizen: langfristig und andauernd, aber undramatisch
- Innovation: kurzfristig aber dramatisch
Randnotizen:
- IMAI, Massaki, ILTIS, iltis.de
Effekt:
- Kaizen und Innovation im Vergleich
- kleine Schritte / große Schritte
- kontinuierlich & steigend / unterbrochen & befristet
- gleichbleibend hoch / abrupt & beständig
- jeder Firmenangestellte / wenige "Auswerwählte"
- Kollektivgeist, Gruppenarbeit, Systematik / "Ellenbogenverfahren, individuelle Idee und Ausstrahlung
- Erhaltung Verbesserung / Abbruch & Neuaufbau
- Konventionelle Know-How & jew. Standardisierung d. Technik / Technol. Errungenschaft, neue Erfindungen u. Theorien
- Kleines Investment, großer Einsatz zur Erhaltung / Großes Investment, geringer Einsatz zur Erhaltung
- Menschen / Technik
- Leistung u. Verfahren f. bessere Ergebnisse / Profitresultate
Randnotizen:
- NL - Handy am Steuer => 220 Euro
- wer hat MP3 erfunden ? => Frauenhofer Institut: bessere Übertragung von Datenpaketen
- wer hat den Walkman erfunden ? => Sony
- Steve Jobs: genialer Stratege, aber teuflisch für Mitarbeiter
- die Batterietechnologie hat in den letzten 60 Jahren keine wesentlichen Fortschritte gemacht
- Apple verdrängt andere nützliche ... (?)
- Sony VHS gewinnt gegen Betamax (Grundig)
- iPhone Wert = 75 € (Innenleben) + 15 € (Herstellungkosten)
- Differenz zum Verkaufspreis = Verlust
- Spritsparen
- Kundenorientierung, TQC (umfassende Qualitätkontrolle)
- Mechanisierung (Qualitätkontroll-Zirkel, Vorschlagswesen)
- Automatisierung, Arbeitsdisziplin, TPM (umfassende Produktiviätskontrolle)
- Kanban (Qualitätssteigerung, "just in time", Fehlerlosigkeit, Kleingruppenarbeit, Kooperation d. Managementebenen, Produktivitätssteigerung, Entwicklung neuer Produkte)
Randnotizen:
- Lasergeschweißt vs. Löten
- ständige Visualisierung
- Nachbar Kassens Schiffswerft, Einstieg durch Enercon
- Nautilus
- unter Umgehung der Banken => man wächst langsam
- mit Banken => politisches Kalkül
- aus dem eigenen Cash-Flow => Arbeitnehmerverschleiß / niedrige Lohnpolitik / in Aurich 1.000 Euro weniger als in Emden
- Magdeburg, Schweden, Kanada
- Gründer-Chef von Enercon, mittlerweile Alzheimer ?
- Detailwissen der Mitarbeiter vor Ort stärken, mitarbeiterorientiertes Verbesserungssystem
- (s. Zeitarbeit => Grau ist alle Theorie => Ausschluss von solchen Strukturen)
- bleibender Innovationsschutz
- Erhaltung und Verbesserung der Standards
Randnotiz:
- Fonds für Bild: ja
- Fonds für Facebook: noch nicht
- Fonds für RTL: noch nicht
- 3 Wochen offshore, 2 Wochen zu Hause
- Qualifiktion / Motiviation / Disziplin / Kommunikationsverhalten
- Zuverlässigkeit / Flexibilität / Sicherheit / Angemessenheit / Wartungsfreundlichkeit / Automation / Reparaturfreundlichkeit / Verfügbarkeit / Sauberkeit
- Kapazitäten / Herstellungsverfahren / DLZ (Durchlaufzeiten) reduzieren / Bestände / QS (Qualitätssicherung) / Instandhaltung / Arbeitsplanung u. Steuerung / Visualisierung / Logistische Kette / Standardisierung
- Sauberkeit / Licht / Klima / Ordnung / Sicherheit / Lärm / Emissionen u. Immisionen
B.U.S:
- dieses System gewährleistet den Informationsfluss zwischen den einzelnen Ebenen in einem Betrieb
- W => Worker u. Werker
- GL => Gruppenleitung
- AL => Abteilungsleitung
- BL => Betriebsleitung
- GF => Geschäftsführer (ganz oben sitzt der Zampano)
- Absender + Nummer
- von blauer in die weiße Liste "bewegen" (täglich !)
- am Beispiel eines Lieferzuges der mehrere Lager- und Betriebsstätten innerhalb eines Firmengebiets beliefern muss => Verbesserungsvorschläge durch ein KVP-Team => Optimierung des Fahrwegs => spart Zeit und Energie
Film über japanische Fabrik:
- Szene => bei einem Öltropfen auf dem Boden drückt ein Arbeiter den Alarmknopf
- Aktionismus ? => nein !
- warum ? => Öltropfen hat eine Ursache !
Randnotizen:
- Ausschreibungberitis (alter & neue Anbieter)
- "preiswert" ist nicht gleich "billig"
- schlechte Qualität zum hohen Preis
- Japaner haben nur drei Ausrüstungs-/Ausstattungslinien
- Elektromotoren (Katalogpreis 100 %, Thyssen 40 % ?)
- Kühlmischstoff => s. Ölabscheider + Aufbereitungsanlage => sonst Bakterienkultur hoch
- lufrein, o2 weg, Druckluft
- Netzplantechnik ohne Planung => Fehlerquote hoch
- Bereitstellungsliste = Prüfliste
- Glockenkurve => Summe der geleisteten Fertigungsstunden
- Zeitarbeit
Randnotiz:
- presseportal.de (Polizei)
- Makita vs. Metabo (mit Rückkopplungsschiene ?)
- Motivation + Gehirnmasse
- Lärmabstrahlung
- Lehrfilm: "Wenn ein Mann die Küche aufräumt"
Was wird bei KVP nicht gemacht ?
- Arbeitsplätze abbauen
- Löhne kürzen
- Kollegen "anschwärzen" oder "aushorchen"
- "Schuldige" suchen und finden
- Warum ist die Anordnung nicht durchgesetzt worden ?
- Wo ist der Systemfehler ? => diese Frage dominiert ?
Was ist ein KVP-Team ?
- Ein KVP-Team ist 4-8 Mitarbeiter stark, die sich regelmäßig einmal in der Woche treffen, um Ursachen für Proble auf neuen Wegen zu finden und abzustellen (TNSW)
- jedes Bildungssystem muss KVP beherrschen
Was passiert in den KVP-Teams ?
- Mit Hilfe einfacher aber wirksamer Methoden sollen die Arbeitsprobleme so angegangen werden, dass alle Kollegen im Team gleichstark mitreden können.
- Lösungen sofort verwirklichen
KVP-Sprecher:
- Vertretung nach außen, Abstimmung innerhalb des Teams
- "Erster unter Gleichen" im Arbeitsprozess
Zeitarbeit lässt sich nicht in KVP einbinden => s.a. Turmbau zu Babel
Randnotiz:
- Tsunami => erst geht das Wasser weg
- Feuerspucker und Alkoholkontrolle
- Moderation
- Dacia Sondero ohne Sonderausstattung hält 20 Jahre !
- Bubble Tee
- Agamus Consult
- Waschmaschine (Fett, kalt, Abfluss verstopft)
Verschieden Möglichkeiten des Fragens
Offene Fragen
- Welches Thema wollen wir heute bearbeiten ?
- Wer macht was ?
- Können wir jetzt endlich die nächste Frage beantworten ?
- Warum fragen Sie mich das ?
- Welche Idee haben Sie dazu ?
- Sollen wir jetzt aufhören oder vll. doch mitmachen ?
- Sie glauben doch auch, dass das Quatsch ist ?!
- Ihre Frage ist wichtig ! Was meint das Team dazu ?
Bewertung für den Teamsprecher:
- gut geeignet
- nicht geeignet
Randnotiz
- Stapellaufkette (Druckluftblechschere)
- Killerphrasen vor Lernraum 1,2,3
- Motivation: man fühlt sich "gebauchpinselt"
- Formationsfallschirmspringen
- Schlammcatchen => komisch, wofür sich Männer so interessieren
- hier: Arbeitszeiten werden Rentenversicherungsträger + Arbeitsamt geregelt
- AAG zur Durchführung weiterführender Ausbildungsdurchgängen
- CCC-Chaos-Computer-Club
Ideensammlung durch
- Zuruf
+ Flipchart (Tafelschreibblock)
- Karten sammeln
=> beweglich, gut zum Sortieren nach
- Rubrik
- Thema
- Wichtigkeit
- etc.
Randnotiz
- Sitzballvorschläge f. Schule => leider hatten die Schüler einen spitzen Zirkel
- gedultete Frühstückspause
- Fahrradmitnahme innerhalb des Betriebsgeländers
- Maschinengewehrfeuer ist nicht immer zielführend
- Olympiastadion mit LED's
Mehrpunktabfrage:
- Ist-Zustand kurz beschreiben
- Erkennbare Wirkungen u. Verschwendungen beschreiben
- wahre Gründe suchen, Ursache ist nicht gleich Wirkung
- Lsg. suchen, finden, festlegen => genaue Schritte
- Was ist wann mit wem ?!
- sorgen für Sicherheitrichtlinien
- wollen wenig zahlen
- wie kann ich Unfälle vermeiden ?!
- akzeptables Risiko ?
- akzeptabler Aufwand ?
- zumutbarer Mehraufwand ?
voraussichtliche Schwere des Unfalls, der durch die betrachtete Gefährdung verursacht werden kann:
S :
- Bezeichnung der Kategorie => Erläuterung
7
- Tod => Aufprall, Stromschlag, Blutverlust
6
- Sehr schwere Verletzung mit bleibenden Schäden => Amputation, Querschnittslähmung
5
- Schwere Verletzung oder Erkrankung mit über 6 Wochen Ausfallzeit
- => Fraktur, Kopfverletzung
- Verletzung mit 4-42 Tagen Ausfallzeit
- => Quetschungen, mit dem Fuß umknicken, Stauchung
- Leichter Unfall mit 1-3 Tagen
- => Platzwunde, Bluterguss
- Leichter Unfall mit einer Ausfallzeit unter einem Tag
- => Erste-Hilfe Fall
- Leichter Unfall ohne Ausfallzeit
- => Prellung
Eintrittswahrscheinlichkeit des Unfalls
W:
- Bezeichnung der Kategorie => Erläuterung
- Unfall wird zu 100% eintreten
- Unfall wird nach praktischer Vernunft eintreten
- Unfall wird in einigen Fällen eintreten
- Unfall wird in wenigen Fällen eintreten
- Unfall kann unter Umständen eintreten
- Unfall wird praktisch nicht eintreten
Auf die Eintrittswahrscheinlichkeit hat Einfluss:
Gefahrbringende Bedingung (sichtbar technische und organisatorische Defizite)
Menschliche Faktoren /-Unzulänglichkeiten (weiß nicht, will nicht, kann nicht)
Häufung in der letzten Zeit / Jahren- und Umgebungseinflüsse
Unfallgeschehen
Witterung
Bewertungsmatrix:
- Schwere des Unfalls S
- Risikopotential W
Risikopotential: R = S * W
> 9 => großes Risiko & dringender Handlungsbedarf
9 oder < 9 => akzeptables Risiko
Praktische Übung innerhalb der EAG:
Gruppenbildung mit jeweiligem Sprecher
1. 5 Minuten => Einstieg
2. 5 Minuten => Themen / Fragen / Ideen sammeln
3. 10 Minuten => auswählen
4. 65 Minuten => bearbeiten
5. 30 Minuten => planen
6. 5 Minuten => Abschluss
Teamsprecher
- Themen
- Wirkung
- Ursachen
- s. Schritte zur Verwirklichung
- Wer macht was wann ?
* * *
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen