Siedlungsentwässerung
Skript , 3.Auflage
Pinnekamp
Haußmann
Staufer
5. Elemente von Entwässerungssystemen
5.1 Grundstücksentwässerung
5.2 Straßenabläufe
Bild 5.1 Längsschnitte von einem Nassablauf (links) und einem Trockenablauf (rechts)
5.3 Abwasserleitungen und Rohrsysteme
5.3.1 Querschnittsformen
5.3.1.1 Kreisprofil
5.3.1.2 Eiprofil
5.3.1.3 Maulprofil
Bild 5.2 Genormte Querschnittsformen geschlossener Profile mit geometrischen Werten
5.3.2 Werkstoffe für Abwasserkanäle und -leitungen
5.3.2.1 Anforderungen an Werkstoffe von Abwasserkanälen
Tab 5.1 Materialverteilung von Abwasserkanälen in Deutschland im Jahr 2004(Berger, 2004)
5.3.2.2 Steinzeugrohre
5.3.2.3 Beton, Stahlbeton, Spannbeton
5.3.2 .4 Gusseisen
5.3.2.5 Kunststoffe
5.3.2.6 Mauerwerk
5.4 Schachtbauwerke
5.4.1 Einstiegsschächte
5.4.2 Kurven- und Verbindungsbauwerke
Bild 5.4 Verbindungsbauwerke für im Winkel von 45° und 90° einmündende Kanäle ab DN 600 (ATV A 241, AUßER KRAFT)
5.3 Einstiegsschacht für Rohnennweiten
5.4.3 Absturzbauwerke
5.5 Kreuzungsbauwerke
5.5.1 Düker
5.5.1.1 Trennverfahren
5.5.1.2 Mischverfahren
Bild 5.5 Dükerbauwerk mit drei Dükerleitungen (ATV b, 1982)
5.6 Kanalauslaufbauwerke
5.7 Abwasserpumpwerke
Bild 5.6 Auslaufbauwerk (ATV, A 241, AUßER KRAFT)
Kontrollfragen
b) Warum werden kaum Kunststoffe für große Rohrquerschnitte verwendet?
c) Welche Gründe können die hohen Kosten von Gusseisen (GGG) rechtfertigen ?
d) Welche Vorteile bieten Kunststoffleitungen ?
e)
f) Warum wird das Gefälle eines Abwasserkanals so gering wie möglich gehalten ?
g) Beurteilen Sie in wie fern Kunststoffrohre im Rohrvertrieb eingebaut werden können ?
h) Warum ist es wichtig den Verlauf und die kanalspezifischen Daten wie Durchmesser oder Höhenlage der verlegten Abwässerkanäle genau zu erfassen ?
i) Stellen Sie die Vor- und Nachteile des Leitungsbaus in offener bzw. geschlossener Bauweise gegenüber .
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen