Dienstag, 16. Dezember 2008

Grundlagen der Geotechnik I - V/Ü - 10 - 16.12.08

Grundlagen der Geotechnik I

V/Ü - 10

16.12.08

Erddruck


Sind im Zeitplan:
  • Entstehung von Boden
  • Laborversuche
  • Wasser im Boden
  • Spannung im Boden
  • Scherfestigkeit
  • Böschungsbruch
  • Spannungsberechnung
  • Setzungsberechnung
6.1 Grundlagen:
  • Erddruck = Kontaktspannung zwischen Erdreich und vertikalen Wand- und
  • Stützkonstruktionen
  • komplexe Bauwerk-Boden-Interaktion
  • bislang noch keine geschlossene Lösung
  • Lösungen für Grenzzustand
  • Linienbruch in Form von Gleitfuge
  • Zonenbruch in Form von ganzen Bereichen
Mobilisierung der Grenz-Erdruckkraft durch Verschiebung
  • aktiver Fall = stützende Mauer bewegt sich vom Erdreich weg
  • passiver Fall = Stützwand wird gegen das Erdreich geschoben => hier ist ein Vielfaches der Verschiebung notwendig (5-10% der Wandhöhe)
  • auf unverschobene Wand wirkt die Erddruckhöhe E0
6.2 Erddrucktheorie von Coulomb
  • Ing. hat sich 20 Jahre damit beschäftigt
  • wird heute noch angewendet

6.2.1 Aktiver Erddruck
  • Gewichtskraft bringt den Keil zum Rutschen
Kräfteplan
  • a = aktiv
  • p = passiv
  • Gewichtskraft G
  • Normalkraft N
  • Reibungskraft R
  • Erdkraft E(a) schließt das Krafteck
  • Erdkraft = Stützkraft
  • unbekannte Kräfte G, N, R können aus den zwei Kräftegleichgewichtsbedingungen und der Proportionalität zwischen Reibungs- und Normalkraft in der Gleitfuge (Grenzbedingung) bestimmt werden
Postulat von Coulomb: unter allen möglichen Neigungen ϑ stellt sich diejenige ein, die den größten Erddruck ergibt:
  • d(Ea)/(dϑ) = 0
  • d²(Ea)/d²(ϑ) < 0 => 1.Ableitung überprüfen ob Maximum
  • mit Bestimmungsgleichung ϑ > 45°

  • Winkel ϑ unbekannt
  • Erddruckkraft: Eah = 1/2 * γ * h² Ka
  • Erddruckbeiwert: Ka = tan² (45-φ/2)
  • Gleitfugenneigung: ϑa = 45° + φ/2

6.2.1 Aktiver Erddruck
  • d(Ep)/d(ϑ) = 0
  • d²(Ea)/d²(ϑ) > 0 => 1.Ableitung überprüfen ob Minimum
  • mit Bestimmungsgleichung ϑ > 45°

  • Winkel ϑ unbekannt
  • Erddruckkraft: Ep = 1/2 * γ * h² Kp
  • Erddruckbeiwert: Kp = tan² (45-φ/2)
  • Gleitfugenneigung: ϑp = 45° - φ/2

  • Winkel ϑ unbekannt
  • Erddruckkraft: Eph = 1/2 γ n² Kah
  • Erddruckbeiwert: Kah = tan² (45-φ/2)
  • Gleitfugenneigung: φa = 45° + φ/2

6.2.3 Erddruckneigung
  • Wir haben bis jetzt so getan, als ob es zwischen Erdreich und Wand keine Reibung gibt => es stellt sich aber auch hier eine Reibungskraft ein !
  • Reibungskraft ist der Druckkraft entgegengesetzt
  • aktiver Fall: +δ
  • passiver Fall: -δ
  • Wir betrachten die Absolutbewegung des abrutschenden Keils gegen das ruhende Erdreich
  • Anschauen und Verstehen
  • => Abb. 6.5: Horizontale Erdwiderstandskraft bei einem Pressewiderlager

6.2.4 Allgemeine Situation

Bisherige Gleichungen gelten für
  • eine vertikale Wand (alpha = 0)
  • horizontales Gelände (beta = 0)
  • horizontal wirkende resultierende Erddruckkraft E (δ = 0)
  • Das Verfahren lässt sich aber auch analog für alpha, beta, delta ungleich 0 anwenden
  • Gleichungen werden dann zur Bestimmung des maßgebenden Gleitfugenwinkels und der daraus erhaltenen Druckkraft wesentlich umfangreicher.
ähnliche Herleitung wir für den aktiven + passiven Fall
  • auf Vorzeichen achten
  • von Lageplan auf Krafteck übergehen
ermittle
  • Horizontalkomponente
  • Erdkraft
  • horizontale Erdruckbeiwerte
  • zugehöriger Gleitfugenwinkel
  • Ableitung von Sonderfällen
  • für gängige Anwendungen existiert eine Reihe von Tabellenwerten, aus denen man die Erddruckbeiwerte ablesen kann

6.3 Erdwiderstandsermittlung mit der Kinematischen Methode
  • in der Natur stellt sich immer der Bruchmechanismus ein, der die geringste Erdwiderstandsrkaft (=Stützkraft) liefert
  • viele Gleitkörper => den ungünstigsten aussuchen

6.3.1 Kreiszylindrische Gleitfuge

am Kreissegment wirken
  • bekannte Gewichtskraft G
  • gesuchte Erdwiderstandskraft Ep
  • unbekannte resultierende Gleitfugenkraft Q
  • alle drei Punkte müssen sich in einem Punkt schneiden
  • ab jetzt nur noch numerische Lösungen

6.3.2 Zusammengesetzte Bruchmechanismen
  • Zweikörper-Translationsmechanismus
  • Fragestellung: was passiert, wenn Winkel zu groß ist
Erddruckbeiwert K(pgh)
  • p = passiv
  • g = Gewicht
  • h = horizontal
Abb 6.11: Gleitflächenausbildung nach Sokolovsky/Pregl
  • Bruchmechanismus z.Zt. nach DIN 4085 empfohlen

6.4 Graphische Verfahren zur Erddruckbestimmung
  • kinematisches Verfahren
  • graphische Ermittlung
6.4.1 Engesser Verfahren
  • hatte ähnliche Ideen wie Coulomb
  • mehrere potentielle Gleitkörper im Lageplan
  • Umhüllende liefert die gesuchte größte aktive Erddruckkraft
6.5 Erdruckverteilung
  • Baugruben werden abgestützt
Beispiel: es soll ein U-Bahnschacht unterhalb einer vielbefahrenen Straße gebaut werden
heute: Evaluationfragebögen ausgefüllt

Keine Kommentare: