- Die aktuelle Lufttemperatur in Aachen beträgt 21.00°C
- stark bewölkt, kühl,
- auflockernd, es wird wärmer
- Windstärke 1, Wind in Richtung Ost
meteo24.de
6. Juli, 2009, 7:00
- Wetter:
- Bewölkung:
(3/8, 37,5)
- Windrichtung: 230°
- Windgeschwindigkeit (kn):
- Windböen (kn): 6
- Temperatur (°C): 15,7
- Taupunkt (°C): 15,1
- Relative Luftfeuchtigkeit (%): 96
- Luftdruck NN (hPa): 1010,2
- Luftdrucktendenz (hPa): -0,1
***
Wolkenklassifikation
Man unterscheidet 4 Wolkenfamilien, die zusammen 10 Wolkengattungen enthalten.
Hohe Wolken :
Mittelhohe Wolken
Tiefe Wolken
Wolken mit großer vertikaler Erstreckung
Fazit:
... der Mensch muss lernen, aus eigener Kraft zu fliegen, und erst recht wieder vermehrt aus eigener Kraft zu laufen und zu schwimmen. Dieses wären drei Schritte unter Tausenden aus dem Sektor Mobilität, um einigermaßen ausgeglichene Energiebilanzen herzustellen:
- Jede dieser 10 Wolkengattungen kann aber auch noch verschiedene Unterarten und Begleitformen besitzen, so daß sich ein überaus großer Formenreichtum ergibt.
- Tatsächlich ist die unterste Schicht der Atmosphäre, die Troposphäre, am Äquator doppelt so mächtig wie am Pol.
- Damit hängt die Höhe der Wolkenstockwerke auch von der geografischen Breite ab.
Hohe Wolken :
- hohes Stockwerk: 6.000 - 12.000 m
- feine Eiskristalle
- Ci: Cirrus
- Cs: Cirrusstratus
- Cc: Cirrocumulus
Mittelhohe Wolken
- mittelhohes Stockwerk: 2.000- 6.000 m
- Mischwolken aus Eiskristallen und unterkühlten Wassertröpfchen
- Ac: Altocumulus
- As: Altostratus
Tiefe Wolken
- tiefes Stockwerk: 0-2000 m
- ausschließlich Wassertropfen,
- bei tiefen Temperaturen im Winter => Eiskristallbildung
- Sc: Stratocumulus
- St: Stratus
Wolken mit großer vertikaler Erstreckung
- Untergrenzen: 0-2000 m
- Cumulonimbus: bis 10.000 m
- Obergrenzen: 6.000-12.000 m
- Cu: Cumulus
- Cb: Cumulonimbus
- Ns: Nimbostratus
***
Stratossphäre
entnommen aus:
wetter.net
Stratossphäre
entnommen aus:
wetter.net
Das ist die Schicht der Atmosphäre oberhalb von Troposphäre und Tropopause.
Die Stratosphäre erstreckt sich von 8 bis 50 Kilometern Höhe an den Polen bzw. von 17 bis 50 Kilometern über der Erdoberfläche am Äquator.
***
Atmosphärenschichten
entnommen aus
astronomie.de
***
- Die Temperatur ist in der unteren Stratosphäre relativ konstant (isotherm) und liegt zwischen minus 50 bis minus 70 Grad Celsius.
- Im oberen Bereich steigt die Temperatur nur langsam bis zur Stratopause hin an. Dort werden Temperaturen um 0 Grad Celsius erreicht.
Die Stratosphäre erstreckt sich von 8 bis 50 Kilometern Höhe an den Polen bzw. von 17 bis 50 Kilometern über der Erdoberfläche am Äquator.
- In der mittleren und oberen Stratosphäre befindet sich die sogenannte Ozon-Schicht, die die höchsten Ozon-Konzentrationen in 20 bis 30 Kilometern Höhe aufweist.
- Dieser Temperaturanstieg ist auf die Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon zurückzuführen.
***
Atmosphärenschichten
entnommen aus
astronomie.de
- Tropossphäre 8-18 km
- Stratossphäre & Ozonschicht: 10-50 km
- Mesossphäre: 50 - 80 km
- Mesopause: Zwischenschicht
- Thermosspäre: 85-600 km
***
- ... verdammt und zugenäht, jetzt verstehe ich endlich, warum einem in den Tropen der Himmel und die Weiten sehr viel größer erscheinen als in Europa: es ist der Blick in die Tiefe in eine viel größere Tropossphäre
- wie schon der Pilot sagte: das Wetter spielt sich hauptsächlich in der Tropossphäre ab
- die Größe der Tropossphäre unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen: im Sommer größer als im Winter
- in seitlichen Fotoaufnahmen erscheinen die untersten Schichten als blaue/violette schmale Streifen
- Großraumflugzeuge zerstören mit ihren Abgasen die empfindliche Ozonschicht
Fazit:
... der Mensch muss lernen, aus eigener Kraft zu fliegen, und erst recht wieder vermehrt aus eigener Kraft zu laufen und zu schwimmen. Dieses wären drei Schritte unter Tausenden aus dem Sektor Mobilität, um einigermaßen ausgeglichene Energiebilanzen herzustellen:
Einsatz von Energie aus eigener Kraft
+
Verbrauch Energieträger
=
Regeneration von Energiequellen
+
Verbrauch Energieträger
=
Regeneration von Energiequellen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen