Samstag, 5. Januar 2008

Die Macht des Wissens

Folge 4, "Marie Curie in Paris" (3Sat, 22:40)

Die Geschichte der großen Universitäten Europas.

Marie Curie, die hochbegabte Best-Absolventin der Sorbonne, arbeitet gemeinsam mit ihrem Mann Pierre unter wahrlich erbarmungswürdigen Verhältnissen. Das Labor, in dem die beiden beinahe Tag und Nacht verbringen, ist im Sommer stickig heiß, im Winter fröstelnd kalt - dazu ist das Dach undicht. Ihre gesamte wissenschaftliche Ausrüstung ist nicht unbedingt auf dem neuesten Stand. Dennoch forscht sie mit ungeheurer Zähigkeit, Fleiß und Disziplin. So findet sie geheimnisvolle, strahlende Elemente, die Marie und Pierre später einmal weltberühmt machen sollen ... Lange bevor Marie Curie dem Ruf der Pariser Universität folgte, zog es Studenten aus aller Herren Länder nach Paris. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts waren es nicht weniger als 20.000. Das erste College, initiiert von Robert von Sorbonne und erbaut mit königlichen Mitteln, öffnete 1257 seine Pforten. Wenig später erlebte die Universität zu Paris ihre erste Blütezeit und agierte bereits damals völlig unabhängig - seitdem gilt die Studentenschaft aus dem Quartier Latin als besonders aufständisch. Innerhalb der letzten sieben Jahrhunderte war die Institution mehrmals Unruhen ausgesetzt. Sie war nicht nur in politische Konflikte involviert, sondern oftmals deren Auslöser - wie zuletzt 1968. Während der Französischen Revolution schaffte der Nationalkonvent die Universitäten in ganz Frankreich ab. Erst 1808, als Napoleon das französische Bildungssystem unter der Verwaltung der Universität von Frankreich neu gliederte, wurde die Sorbonne wieder eröffnet. Neue Fakultäten entstanden: für Literatur, Recht, Medizin und Naturwissenschaften. Diesen sollte Marie Curie zu besonderem Ruhm verhelfen. Ab 1891 geht die Warschauerin dort in die "Lehre". Bereits wenige Jahre später isoliert sie zwei unbekannte Elemente, Radium und Polonium, deren Strahlung sie "radioaktiv" nennen wird. Das Element Polonium tauft Marie Curie nach ihrer Heimat. 1903 erhält sie zusammen mit ihrem Mann und Becquerel den Nobelpreis für Physik. 1908 wird sie ordentliche Professorin für Physik an der Sorbonne. (Quelle: tvtv.de)

...auf diesen Film habe ich lange gewartet...ich bewundere diese Frau, aber auch sie war in dem entscheidenden Moment nicht alleine... an ihrer Seite stand ein Mann, mit dem sie in langer langer mühevoller Arbeit das Elemtent Polonium isoliert hat...

Keine Kommentare: