Lithium gilt als der bedeutendste Rohstoff der Zukunft.
Schon heute sind Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar in Handys und Laptops, doch der große, globale Boom steht noch bevor:
- Internationale Experten sind sich einig, dass die Ära des Erdöls zu Ende geht und die Zukunft den Elektroautos gehört.
- Und kein Stoff auf der Welt ist besser zum Bau der nötigen Batterien geeignet als Lithium.
Ausgerechnet der arme Andenstaat Bolivien könnte sich so zum Saudi-Arabien des 21. Jahrhunderts mausern.
- Denn kein Land besitzt mehr Lithium.
- Über die Hälfte der weltweiten Vorräte lagern im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Welt.
- Wird ihnen das gelingen?
- Kaum ein Mensch hält es hier länger aus.
- Gnadenlos brennt die Sonne auf die weiße Fläche, siebzehnmal so groß wie der Bodensee.
- Er ist bei der staatlichen Minengesellschaft Comibol verantwortlich für die Lithiumfabrik von Rio Grande, die hier erst noch mit all der nötigen Infrastruktur entstehen soll.
- Es gilt ein historisches Trauma zu überwinden, die koloniale Vergangenheit.
- Bis heute.
- Doch noch ist das Zukunftsmusik, obwohl der staatliche Konzern Comibol bereits riesige Verdunstungsbecken anlegt und eine Straße zum Salzsee entsteht.
Quelle: tvtv.de, ZDF
* * *
Lithium - Periodic Table of Videos
Notizen, Zitate:
Lithium - Periodic Table of Videos
* * *
Notizen, Zitate:
- leichteste Metall der Welt
- Bolivien, einer der ärmsten Länder Südamerikas
- Abdeckfolien, damit die Lauge nicht durchsickert
- Lithium-Carbonat produzieren
- 4.000 m HBolivien im "Lithiumfieber" öhe, gesundheitsschädliches Arbeiten, trocken + extreme UV-Strahlung
- Bolivien im "Lithiumfieber"
- enthält der Salzsee wirklich so viel Lithium
- Geoökologe bohrt Probelöcher für Kernbohrmaterial
- Robert Sieland, Bergakademie
- 5,5 Mio Tonnen geschätztes Lithium
- Bohrgestänge steckengeblieben in Lehmschichten (?) wie Kaugummi
- der Schatz fließt von unten in das poröse Gestein
- Messsonden, Datenlogger
- Lauge abpumpen und gucken wie schnell die Quelle wieder nachfüllt
- kaum Absenkung => es befindet sich u.U. wirklich ein riesengroßer flüssiger "Siliziumsee"
- Bolivien will kein zweites mal den Fehler machen wie im 17. Jahrhundert, wo Bodenschätze vom Ausland ausgebeutet werden + hinterlassene marode Infrastrukturen
- kaum ein Bergarbeiter wird 50 Jahre alt
- Gebetsrituale bevor sie "unter Tage" arbeiten
- über 40°C mit purer Muskelkraft wird der Berg ausgehöhlt
- wie gewinnt man aus der Lauge reines Siliziumcarbonat
- Laborarbeiten: Steigerung von 1kg auf eine Tonne Steigerung
- 7 Euro pro Tag für die Schwerstarbeit unter Lebensgefahr
- Boliviens Bodenschätze sind reichhaltig, doch wer profitiert davon
- schaffen sie es aus eigener Kraft: Förderung + Verarbeitung
- seit 1924: Lithiumverarbeitung in Goslar
- Nische in der Chemiebranche erfährt Aufschwung
- Steffen Haber: irgendwann kann ein Auto 500km fahren, ohne nachgeladen zu werden
- Verdunstungsbecken: 4 mal 7 km
- Produktion in Deutschland steht nie still
- Batteriehersteller verlangen nach speziellen Stoffen
- Spezialchemiekalien unter Reinstvorschriften gelagert
- Knochenarbeit: Salzgewinnung
- schon kurz nach 8h morgens brennt die Sonne erbarmungslos
- Skepsis eines Arbeiters: Lebensbedingungen der einfachen Salzarbeiter wird sich wohl nicht verbessern, es werden Facharbeiter kommen, da ist für sie kein Jobangebot
- bisher 25.000 Tonnen Salzernte aber 600 Menschen ohne Wasser und Strom
- aus oberster Kruste gewinnen sie das Salz
- nur Jodierung erlaubt
- wenn die neue Industrie kommt, dann wird die Umwelt verseucht,
- 80 Familien müssten wegziehen
- 50 Euro im Monat, doch die Familie wird satt, eine Seltenheit in Bolivien
- Forschungsarbeit: Kegelzelt-Konstruktionen
- Lauge eindampfen, einkonzentrieren, wenig Material, flexibler Einsatz
- Solarzellen liefen Strom, hier sogar die preiswerteste Lösung
- Pumpe pumpt auf die Spitze, Flüssigkeit läuft außen entlang ab und verdunstet
- Gemeinderat freut sich, zum ersten mal interessieren sich Menschen (aus Europa) für das Schicksal der Dorfbewohner in der Salzwüste
- Es wird darauf hingearbeitet, dass die Dorfbewohner mit der Methode der Aufkonzentrierung die gewonnen Siliziumcarbonate auf dem "Weltmarkt" verkaufen können.
- Aussicht, dass die einfachen Salzarbeiter doch vom Boom profitieren könnten, führt zu spontanen Feierszenen
* * *
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen