Strategien und Tips für die berufliche Selbständigkeit
entnommen aus:
Die Deutsche Bibliothek - CIP - Einheitsaufnahme
Claudia Kirsch
Copyright PAL- Verlagsgesellschaft, Mannheim 1993
entnommen aus:
Die Deutsche Bibliothek - CIP - Einheitsaufnahme
Claudia Kirsch
Copyright PAL- Verlagsgesellschaft, Mannheim 1993
Zitat:
Die Ratschläge dieses Buches sind von der Autorion und dem Verlag sorgfältig geprüft.
1 Warum reizt Sie die berufliche Selbständigkeit ?
2 Gibt es die ideale "Unternehmerin-Persönlichkeit" ?
3 Machen Sie die Rechnung nicht ohne die Familie
4 Von der Idee zur Marktstrategie
5 Machen Sie sich einen Namen !
6 Ein Blick in die Gesetze
7 Entscheidungshilfen zur Wahl der Rechtsform
8 Planen mit konkreten Zahlen
9 Finanzierungsmöglichkeiten
10 Arbeitsplätze schaffen
11 Versicherungen
12 Was Sie über Steuern wissen müssen
13 Hinweise zur Buchführung
14 Wer berät Sie ? Wer trägt die Kosten ?
15 Auf die Plätze, fertig los ... ?
16 Adressen
17 Literatur für Gründerinnen
Die Ratschläge dieses Buches sind von der Autorion und dem Verlag sorgfältig geprüft.
- Autorin und Verlag können jedoch keine Garantie geben und schließen jede Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden aus.
- Der Umwelt zuliebe wurde das Papier dieses Buches chlorfrei gebleicht.
Inhalt:
Einleitung
1 Warum reizt Sie die berufliche Selbständigkeit ?
- Ziele bestimmen und konkretisieren
2 Gibt es die ideale "Unternehmerin-Persönlichkeit" ?
- Frauen in der Welt des Business
- Persönliche Plus- und Minuspunkte
3 Machen Sie die Rechnung nicht ohne die Familie
4 Von der Idee zur Marktstrategie
- Was wollen Sie anbieten ?
- Wer ist ihre Zielgruppe ?
- Welcher Standort ist der richtige ?
- Und wie steht's mit der Konkurrenz ?
- Geschäftsideen zum Nachmachen - das Franchise-System
5 Machen Sie sich einen Namen !
- Werbung, aber wie ?
6 Ein Blick in die Gesetze
- Definition der freien Berufe
- Allgemeine Anzeige- und Erlaubnispflichten
- Besondere Erlaubnispflichten für Gewerbetreibende
- Das Gaststättengewerbe
- Das Handwerk
7 Entscheidungshilfen zur Wahl der Rechtsform
- Eigentumverhältnisse, Entscheidungsfindung und Risikoverteilung in Ihrem Unternehmen
- Die Einzelunternehmerin
- Die BGB-Gesellschaft
- Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Die eingetragene Genossenschaft (e.G.)
- Die stille Gesellschaft
- Der eingetragene Verein (e.V.)
8 Planen mit konkreten Zahlen
- Gibt es einen frauenspezifischen Umgang mit Geld ?
- Wieviel Geld brauchen Sie für den Start ?
- Wie finanzieren Sie die Gründung ?
- Mit welchen betrieblichen Kosten müssen Sie rechnen ?
- Wie schreiben Sie "schwarze Zahlen" ?
9 Finanzierungsmöglichkeiten
- Eigenmittel
- Privatkredite
- Bankkredite
- Ausfallbürgschaften
- Finanzierungshilfe aus Landesprogrammen
- Investitionszulagen für Investitionen in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost
- Förderkredite der Ökobank e.G.
- Zuschüsse und Kredite für selbstverwaltete Betriebe
- Prämien der EG für Betriebe von Frauen
- Finanzierungshilfen vom Arbeits- und Sozialamt
10 Arbeitsplätze schaffen
- Haben Sie Talent zur Chefin ?
- Arbeits-, Dienst- und Werkverträge
- Steuerpflichten einer Arbeitgeberin
- Versicherungen für die im Unternehmen Beschäftigten
- Öffentliche Fördermitttel für Beschäftigung
11 Versicherungen
- Versicherungen für die selbständige Unternehmerin
- Versicherung für den Betrieb
12 Was Sie über Steuern wissen müssen
13 Hinweise zur Buchführung
14 Wer berät Sie ? Wer trägt die Kosten ?
15 Auf die Plätze, fertig los ... ?
16 Adressen
17 Literatur für Gründerinnen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen