Professor Dr. jur. Walter Frenz
Lehr- und Forschungsgebiet: Berg- und Umweltrecht
RWTH Aachen
Wüllnerstraße 2
52062 Aachen
Dr. ur. Hans-Jürgen Müggenborg
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
RAe Josten * Müggenborg * Weyers
Oppenhofallee 2
52066 Aachen
ISNB: 978-3-540-76353-6
springer.de
Zivilrecht, Öffentliches Recht, Europarecht
Lehr- und Forschungsgebiet: Berg- und Umweltrecht
RWTH Aachen
Wüllnerstraße 2
52062 Aachen
Dr. ur. Hans-Jürgen Müggenborg
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
RAe Josten * Müggenborg * Weyers
Oppenhofallee 2
52066 Aachen
ISNB: 978-3-540-76353-6
springer.de
Zivilrecht, Öffentliches Recht, Europarecht
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
A. Einleitung
B. Das Recht
Prolog: Grundstruktur einer Falllösung
A. Die Vertragsentstehung
A. Der allgemeine Teil
B. Vertragsrecht
A. Die Kaufmannseigenschaft
B. Die Führung des Handelsunternehmens
A. Die Gesellschaftsform
B. die Organisation der Gesellschaft
Vorwort
Kapitel 1
Recht im Allgemeinen
Recht im Allgemeinen
A. Einleitung
B. Das Recht
Kapitel 2
Falltechnik am Beispiel des Zivilrechts
Falltechnik am Beispiel des Zivilrechts
Prolog: Grundstruktur einer Falllösung
Kapitel 3
BGB Allgemeiner Teil
BGB Allgemeiner Teil
A. Die Vertragsentstehung
- I Die Willenserklärung
- II Wirksamwerden der Willenserklärung
1. Abgabe
2. Zugang
3. Widerruf
- III Willenseinigung
1. Angebot
2. Annahme
3. Dissens und Auslegung der Willenserklärung
B. Nichtigkeit und Anfechtung
C. Die Vertretung
- I. Die mangelnde Geschäftsfähigkeit (vgl. Übersicht 3.3
- II. Die Anfechtung (vlg. Übersicht 3.4 und 3.5)
1. Inhalts- und Erklärungsirrtum
2. Eigenschaftsirrtum
3. Voraussetzung und Rechtsfolgen der Irrtumanfechtung
4. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
- a) Arglistige Täuschung
- b) Widerrechtliche Drohung
- c) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung
- d) Verhältnis zu anderen Regelungen
- III Verstoß gegen Formvorschriften (vgl. Übersicht 3.6)
- IV. Nichtigkeit aufgrund gesetzlicher Anordnung (vgl. Übersicht 3.7)
C. Die Vertretung
- I. Eigene Willenserklärung
- II. Willenserklärung im Namen des Vertretenen
- III. Vertretungsmacht
1. Rechtsgeschäftliche Vollmacht
- a) Erteilung der Vollmacht
- b) Erlöschen der Vollmacht
2. Duldungs- und Anscheinsvollmacht
- a) Duldungsvollmacht
- b) Anscheinsvollmacht
- c) Anfechtung
- IV. Vertreter ohne Vertretungsmacht
1. Auswirkungen auf den Vertrag
2. Haftung des Vertreters
- V. Grenzen der Vertretungsmacht
1. Verbot des In-sich-Geschäftes
2. Kollusion und Missbrauch der Vertretungsmacht
Kapitel 4
Schuldrecht
Schuldrecht
A. Der allgemeine Teil
- I. Die Erfüllung (vlg. Übersicht 4.1)
1. Bewirken der Erfüllung (Leistungshandlung, Leistungserfolg)
2. Person des Schuldners
3. Person des Gläubigers
4. Art der Leistung
5. Leistungsort
6. Leistungszeit
- II. Schadensersatz bei Pflichtverletzung (Unmöglichkeit und Verzug)
1. Das Schicksal des Primäranspruchs
2. Entstehung des Sekundäranspruchs auf Schadenersatz
3. Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag
- III. Der Verzug
1. Der Schuldnerverzug
- a) Voraussetzungen
- b) Allgemeine Rechtsfolgen
- c) Besonderheiten im zweiseitigen Vertrag
2. Der Gläubigerverzug
- IV. Sonstige Pflichtverletzungen
- Vorvertragliches Schuldverhältnis (culpa in contrahendo = c. i. c.) oder (in dulci jubilo = i. d. j.)
B. Vertragsrecht
- I. Der Kaufvertrag (vgl. Übersicht 4.3)
1. Grundregeln
2. Mängelhaftung
- a) Sachmängel
- b) Rechtsmangel
- c) Rechte des Käufers
- d) Beschränkung der Verkäuferhaftung
- e) Garantiehaftung des Verkäufers
- f) Verbrauchsgüterkauf
- g) Besondere Widerrufsrechte bei Haustürgeschäften und Fernanbsatzverträgen
- h) Verletzung von Nebenpflichten
- II. Der Werkvertrag (vgl. Übersicht 4.4)
1. Grundregeln
- a) Pflichten des Bestellers
- b) Pflichten des Unternehmers
2. Mängelhaftung
C. Nichtvertragliche Ansprüche
- a) Schadensersatz, Aufwendungsersatz
- b) Rücktritt und Minderung
- c) Verjährungsfrist
- d) Sonderregeln beim Vertrag über die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen
- I. Geschäftsführung ohne Auftrag (vlg. Übersicht 4.5)
1. Echte Geschäftsführung ohne Auftrag
2. Eigengeschäftsführung
- II. Ungerechtfertigte Bereicherungen (vlg. Übersicht 4.6)
1. Leistungskondiktionen
2. Nichtleistungskondiktionen
3. Rechtsfolge
- III. Unerlaubte Handlungen
1. Unerlaubte Handlungen gemäß §§ 823 ff. (vlg. Übersicht 4.7)
2. Gefährdungshaftung
Kapitel 5
Sachenrecht
Sachenrecht
Kapitel 6
Handelsrecht
Handelsrecht
A. Die Kaufmannseigenschaft
- I. Der Ist-Kaufmann
- II. Der Kann-Kaufmann
B. Die Führung des Handelsunternehmens
- I. Das Recht der Firmenführung (vgl. Übersicht 6.3)
- II. Hilfspersonen des Kaufmanns (vgl. Übersicht 6.4) insbes.: der Prokurist
- III. Rechtsschein des Handelsregisters gemäß § HGB (vgl. Übersicht 6.5)
- IV. Weitere Regelungen zur Führung des Handelsunternehmens
1. Schuldenhaftung bei Firmenübernahme gemäß § 25 HGBC. der Handelskauf
2. Die Handlungsvollmacht gemäß ³ HGB (vgl. Übersicht 6.4)
3. Der Ladenangestellte gemäß § 56 HGB (vgl. Übersicht 6.4)
- I. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben (vgl. Übersicht 6.6)
- II. Die Rügeobliegenheit gemäß § 377 HGB (vgl. Übersicht 6.7)
Kapitel 7
Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht
A. Die Gesellschaftsform
- I. Überblick
- II. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (vgl. Übersicht 7.3)
- III. Offene Handelsgesellschaft (vgl. Übersicht 7.4)
- IV. Kommanditgesellschaft (KG) (vgl. Übersicht 7.5)
- V. Stille Gesellschaft
- VI. Die Partnergesellschaft
- VII. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
B. die Organisation der Gesellschaft
- I. Organisation der GbR
1. Geschäftsführung
2. Vertretung
- II. Organisation der OHG
1. Geschäftsführung
2. Vertretung
- III. Organisation der KG
- IV. Organisation der GmbH
1. GeschäftsführungC. Die Haftung im Außenverhältnis
2. Vertretung
- I. Haftungsstruktur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
1. Vertragliche Schulden
- a) Haftung der Gesellschaft
- b) Haftung der Gesellschafter
- c) Umfang der Haftung
2. Gesetzliche Schulden
- II. Haftungsstruktur der OHG
1. Vertragliche Haftung
- a) Haftung der Gesellschaft
- b) Haftung der Gesellschafter
2. Gesetzliche Schulden
- II. Haftungsstruktur der KG
- IV. Haftungsstruktur der GmbH
Kapitel 8
Europarecht
Europarecht
A. Europäische Union, Europäische Gemeinschaften und Mitgliedstaaten
B. Gemeinschaftsorgane
C. Rechtsetzung
D. Grundfreiheiten
F. Grundrechte
B. Gemeinschaftsorgane
C. Rechtsetzung
D. Grundfreiheiten
- I: Grundschema der Grundfreiheiten
- II. Die Warenverkehrsfreiheit
- III. Arbeitnehmerfreizügigkeit
- IV. Niederlassungsfreiheit
- V. Freier Dienstleistungsverkehr
- VI. Kapitalfreiheit
- VII. Wettbewerbsfreiheit
1. Verbot wettbewerbsbehindernder Vereinbarungen und BeschlüsseE. Diskriminierungsverbot
2. Missbrauch den Markt beherrschender Stellungen
3. Beihilfenverbot
- a) Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen
- b) Wettbewerbsverfälschungen
- c) Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten
- d) Ausnahmen
- e) Verfahren
F. Grundrechte
Kapitel 9
Staatsrecht
Staatsrecht
A. Rangordnung der Rechtsquellen
B. Die unabänderlichen Verfassungsprinzipien (Art. 79 Abs. 3 GG)
C. Die Grundrechte
B. Die unabänderlichen Verfassungsprinzipien (Art. 79 Abs. 3 GG)
C. Die Grundrechte
- I. Allgemeine Lehren
- II. Die Eigentumsgarantie gemäß Art. 14 GG
- III. Grundrechtliche Schutzpflichten: Art. 2 Abs. 2 .S1 GG
Kapitel 10
Verwaltungsrecht
A. Das Verwaltungsrecht
B. Abgrenzung zum privatrechtlichen Handeln
C. Der Verwaltungsakt
Literaturverzeichnis
Sachregister
Verwaltungsrecht
A. Das Verwaltungsrecht
B. Abgrenzung zum privatrechtlichen Handeln
C. Der Verwaltungsakt
- I. Definition
- II. Die Nebenbestimmung
1. BegriffD. Weitere Grundbegriffe des Verwaltungsrechts
2. Rechtmäßigkeit einer Nebenbestimmung
3. Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen
- I. Ermessen
- II. Unbestimmter Rechtsbegriff
- III. Subjektiv-öffentliches Recht
- I. Definition
- II. Rechtsmäßigkeit des Verwaltungsvertrages
- III. Folgen der Rechtswidrigkeit
Literaturverzeichnis
Sachregister
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen