Freitag, 20. Februar 2009

Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe - Gedächtnisprotokoll - Teilklausur II - Klassierung + Sortierung

Gedächtnisprotokoll,

Teilklausur II
,

Klassierung und Sortierung

(fast alle Fragen vom Fragenkatalog, teilweise modifiziert, abgewandelt oder miteinander kombiniert)


  • Nennen Sie 5 physikalische Stoffmerkmale, die zur Sortentrennung (Sortierung) genutzt werden können.
  • Nennen Sie 5 Ziele für den Einsatz von Klassiertechnik in der Aufbereitung
  • Für die Magnetscheidung sind die Parameter Feldstärke und Feldgradient maßgeblich. Beschreiben Sie, was diese Parameter aussagen.
  • Sie stellen für eine Anordnung aus Förderband + längs eingebautem Überbandmagnetscheider fest, dass die Qualität des Magnetscheiderproduktes unbefriedigend ist. Es gelten folgende Parameter:
a) do = 400mm

b) v Förderband = 0,2 m/s

c) v ÜMS = 1,2 m/s, Abstand zum Förderband = 400 mm Welche Parameter verändern Sie, um eine Verbesserung der Sortierreinheit zu erreichen (ausgeschlossen ist ein Austausch des ÜMS!)?
  • Legen Sie eine pro/contra Tabelle an zur Unterscheidung von exzentrischen und konzentrischen Wirbelstromscheidern an.
  • Die kleinste Detektionseinheit nach dem Induktionsprinzip deckt einen Radius von 6 mm 12,5 mm 18 mm 25 mm ab. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
  • Bei der Windsichtung tritt das Phänomen der „Gleichfälligkeit“ auf. Erläutern Sie an einem Beispiel, was Sie unter diesem Begriff verstehen.
  • Windsichter trennen nach den Eigenschaften: ....
  • Die Luftgeschwindigkeit im Sichtraum lässt sich z.B. in den Grenzen von 6 bis 12 m/s variieren. Beschreiben Sie am Beispiel eines Leichtverpackungsgemisches, wie sich die Qualität des Windsichterleichtgutes abhängig von der Sichtgeschwindigkeit verändert.
  • Erläutern Sie an Hand einer Skizze, warum ein Querstromsichter nicht im 100% Umluftbetrieb gefahren werden kann.
  • Ein Windsichter wird mit einem Gemisch aus 30% Folien, 20 % Papier und 50% Restabfall beschickt. Das Ausbringen an Leichtgut liegt bei 15%. Mit welchen Maßnahmen (Veränderung von Parametern) erhöhen Sie das Ausbringen?
  • Auf Luftherden wird nach den Merkmalen a) b) c) sortiert. Welche stofflichen Eigenschaften muss das als „Leichtgut“ zu trennende Produkt haben, damit ein Luftherd erfolgreich betrieben werden kann?
  • Auf einem Luftherd verschiebt sich die Trennlinie zwischen Schwergut und Leichtgut so zum Schwergutaustrag hin, dass das Schwergut mit Leichtgut verunreinigt wird. Welche Betriebsparameter verändern Sie in welche Richtung, um das Trennergebnis zu stabilisieren?
  • Für die Sortierung von getrennt erfassten Altpapier in die Produkte Pappen (I), Deinking (II) und Mischpapier (III) wird eine 2-stufige Trenntechnik eingesetzt. Geben Sie an, welches Produkt an welcher im Fließbild ausgetragen wird.
  • Skizzieren Sie einen Prallscheider und geben Sie an, wo Hartstoffe bzw. Weichstoffe ausgetragen werden. Auf welche Art wird Schwingung auf den Prallscheider übertragen?
  • Geben Sie einen wesentlichen Betriebsparameter an, in dem sich Handsortierung und sensorgestützte Sortierung unterscheiden (nennen Sie Größenordnungen).
  • Welche 4 Grundfunktionen sind in jedem sensorgestützten Sortierprozess zu finden?
  • Nennen Sie drei Eigenschaften, die im sichtbaren Lichtspektrum detektiert werden können. (hier zum Beispiel wurde nur nach zwei Eigenschaften gefragt)
  • Sie wollen aus einem Leicht-Verpackungsgemisch Kunststoffe mit NIR-Technik sortieren. Skizzieren Sie den Prozess im folgenden Fließbild und stellen Sie sicher, dass Verbundkartons in das Kunststoffprodukt gelangen können. (Prozess & Ziel/Zweck)
  • Skizzieren Sie die Siebrückstandskurve, die sich aus den nachfolgenden Angaben errechnet: Sieböffnung [mm] und Rückstand[g] (andere Werte angegeben, Kurve zeichnen)
  • Lesen Sie aus dieser Kurve ab, welcher Massenanteil auf einem Sieb von 50 mm Öffnung als Siebdurchgang anfallen würde, wenn das Sieb mit einem Wirkungsgrad von 90% arbeiten würde. (Rechnung)
  • In der folgenden Grafik sind die Sieblinien verschiedener Stoffgruppen dargestellt. Lesen Sie aus dieser Grafik folgende Daten ab: (gab die meisten Punkte = 15?)
a) Welches Wertstoffausbringen erzielen Sie für Textilien in einer Siebfraktion > 200 mm?

b) Unterstellen Sie folgende Massenverteilung : Organik 60 %, Textilien 20 %, PPK 20 %.

Welches Massenausbringen Feingut erwarten Sie bei einem Siebschnitt von 60 mm und unterstellten 100% Siebwirkungsgrad? (Rechnung)

c) Wie hoch ist der Anteil an Organik in der Fraktion ?
  • Wie beeinflusst der Wassergehalt den Sieberfolg einer Siebung bei 3mm, mit der Schmutz von Kunststoffen getrennt werden soll? Skizzieren Sie den Zusammenhang in einer x-y Grafik.
  • Skizzieren Sie das Arbeitsprinzip eines Spannwellensiebes
  • Sie klassieren Hausmüll bei 200 mm mit einem Trommelsieb. Mit welcher technischen Maßnahme verhindern Sie ein Zusetzen der Sieböffnungen?
  • etc ... insgesamt waren es 23 Fragen

***

diesmal bin ich es selber schuld, wenn ich die Klausur nicht geschafft haben sollte, die allermeisten Fragen kamen (teilweise in abgewandelter Form) vom Fragenkatalog (pdf 2+3, ohne Antworten) den ich nicht angeschaut habe, aber dafür jetzt. Dachte, die obere Hälfte der pdf-Files gehörten zur "Zerkleinerung" (Teilklausur I) und die andere zur "Sortierung/Klassierung" (Teilklausur II) wegen der Datumsangabe => wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Aufgrund des Praktikums waren aber diesmal fast alle Aufgaben nachvollziehbar und sehr verständlich !

Keine Kommentare: