Relais und Schütze sind elektromagnetische Schalter.
Funktionsweise eines Relais
Sie bestehen aus einem
- Steuerstromkreis
und
- Arbeits- bzw. Hauptstromkreis.
Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat)
= Schutz für die Leitung
Steuerstromkreis und Hauptstromkreis sind galvanisch voneinander getrennt !
Optokoppler als Bsp. für Galvanische Trennung
Elektromagnetische Schalter schalten mit einem kleinem Steuerstrom einen großen Laststrom.
- Relais => Steuerung & Kontakverfielfachung i.d. Kommunikationstechnik
- Schütze => Schalten von Leistungen von 2 - 500 kW
Kontaktarten
- Relais haben meist unterbrechende Federkontakte
- Schütze haben doppelt unterbrechende Kontakte
- Q = Leistungsschütz (früher K)
- K = Hilfsschütze und Relais
Überstromschutz von Elektromotoren
(Thermische Überstromrelais)

vcb.de//mechatronik/sicherheit
Grundlegende Systematik für die Nummerierung:
Einstellig, groß => Leistungsteil
- Ziffer gibt Position an: 1,3,5 koresspondiert mit 2,4,6
Zweistellig => 2. Ziffer oben wird mit 2. Ziffer unten kombiniert => gibt Schaltertyp an:
- Kombination 1/2 steht für Öffner (NC = Normally Closed)
- Kombination 3/4 steht für Schließer (NO = Normally Open)
Beispiel:
- 2/1 kombiniert mit 2/2 => Position 2, Öffner
Nummerierung der Haupt- und Steuerkontakte

elektricks.com/schutz_relais
(Quellen: Fachkunde Elektrotechnik/Europa Lehrmittel, EAG-Unterricht, Internet)
. . .
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen