Donnerstag, 29. März 2012

Induktivitäten und Kapazitäten sind Speicherbausteine

 Ermittlung der Induktivität


geg:
  • U(Wechsel) = 22V / 50Hz
ges:
  • R, I, Z, xL, cos α, P, S, Q, L
  • a) Spule ohne Eisenkern
  • b) Spule mit Eisenkern
  • c) Spule mit Hufeisenkern
  • d) Spule mit geschlossenem Ringkern

a) Spg. anlegen + Strommessung
  • 1) bei Spannungsfreiheit Widerstand messen => R = 12 Ω
  • 2) Spule an U = 22V ≈ anlegen
  • 3) Strom messen => I = 1,33 A 

b) Rechnen
  • Z = U / I = 22 V / 1,33 A = 16,5 Ω

  • Z² = R² + xL² <=> xL =  √(Z²-R²) = 10,58 Ω
  • cos α = R / Z = 12 Ω / 10,58 Ω  = 0,72 => α = 44°
  • S = U * I = 22 V * 1,33 A = 29,26 VA
  • P = U * I *  cos α = 29,07
  • Q(l) = S * sin 44° = 29,26 V * 0,69 = 20,56 var
  • L = xL / ω = 10,58 Ω / (2 π * 50 Hz) = 30 mH

Messen und Berechnen für b), c) und d)
  • b) I = 0,36 A => L = 190 mH
  • c) I = 0,13 A => L = 530 mH
  • d) I = 0,02 A => L = 3.500 mH

Fazit:

1) Bei Gleichspannung wird ...

2) Mit dem "Eisenkernverschieben" kann man den Stromfluss regulieren
  • d.h.: je mehr Eisen den Luftweg schließt, desto höher ist die induzierte Spannung
  • siehe Strom steigt => Induktivität steigt

Experiment, Oszilloskop:
  • durch Abschalten der elektr. Spannung bricht auch das Magnetfeld zusammen
  • die Folgen sind "gefährliche" und unerwünschte Spannungsspitzen, die man auch mit dem Oszilloskop sehen kann.
Die Berechnung dieser negativen Spitzen erfolgt mit der Formel
  • -Us = N * (delta phi / delta t) [Us/s]
  • Je kleiner die Einschaltzeit (umgekehrt proportional) und je höher der magnetische Fluss (direkt proportional) desto höher die "Ausschaltspannungsspitzen".
  • Um diesen Störungen entgegenzuwirken, wird an den Schützen eine Freilaufdiode eingebaut
 * * *

Keine Kommentare: