Dienstag, 6. Oktober 2009

Grammatik - Adverbien

entnommen aus:

canoo.net

vocabulix.com


***

Adverben


Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen, eine Handlung verläuft.
  • Der deutsche Name ist dann auch Umstandswort.
Obwohl ihr Name so interpretiert werden könnte, stehen Adverbien also nicht nur bei Verben:
  • Bei einem Verb: Wir haben dort gewohnt.
    bei einem Adjektiv: Dies ist ein besonders interessantes Buch.
    bei einem Adverb: Wir werden euch sehr bald besuchen.
    prädikativ bei einem Nomen: Das Buch ist dort.
    attributiv bei einem Nomen: Das Buch dort gehört mir.
  • Adverbien werden nicht flektiert.
  • Bis auf wenige Ausnahmen haben sie auch keine Steigerungsformen.
Steigerung Welche Adverbien können gesteigert werden?

Funktion Welche Funktion haben Adverbien im Satz?

Klassen Welche Arten von Adverbien gibt es?

Im Kapitel der Adverbien beschreiben wir auch die Partikeln:

Durch Adverbien bezeichnete Umstände können zum Beispiel sein:
  • Ort
  • Zeit
  • Art und Weise

Lokaladverbien
  • bezeichnen einen Ort (Ortsadverbien)
  • eine Richtung (Richtungsadverbien)

Ortsadverbien
  • Adverbien wie die folgenden werden zur Bezeichnung eines Ortes oder einer Ruhelage verwendet
Frage:
  • wo ? =
Verneinung:
  • nirgends,
  • nirgendwo
Bejahung:
  • hier= acá, aquí,
  • da =
  • dort =
  • draußen =
  • drinnen =
  • drüben =
  • oben =
  • unten =
  • innen =
  • außen =
  • vorn =
  • hinten =
  • links =
  • rechts =
  • überall =
  • irgendwo =
  • anderswo =
  • nebenan =
  • auswärts =

Richtungsadverbien
  • Adverbien wie die folgenden dienen zur Bezeichnung einer Richtung:
Frage:
  • wohin? =
  • woher? =
Verneinung:
  • nirgendwohin =
  • nirgendwoher =
Bejahung:
  • hierhin =
  • dahin =
  • dorthin =
  • hierher
  • daher =
  • dorther =
  • hinein =
  • hinaus =
  • hinüber =
  • herein =
  • heraus =
  • herüber =
  • hinauf =
  • hinunter =
  • herauf =
  • herunter =
  • irgendwohin =
  • irgendwoher =
  • anderswohin =
  • anderswoher =
  • aufwärts =
  • abwärts =
  • seitwärts =
  • vorwärts =
  • rückwärts =
  • heimwärts =
  • bergwärts =
  • flussaufwärts =
  • bergauf =
  • bergab =

hin und her

Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Sie bilden trennbare Verben:
  • Komm bitte her =
  • Würdest du bitte herkommen =
  • Sie schaute nicht hin =
  • Sie wollte nicht hinschauen =

Temporaladverbien

Temporaladverbien bestimmen Handlungen, Ereignisse und Vorgänge zeitlich:

Zeitpunkt (oder Zeitabschnitt):
  • Adverbien wie die folgenden werden für die Bezeichnung eines Zeitpunktes oder eines Zeitabschnittes verwendet:
Frage:
  • wann? =
Verneinung:
  • nie =
  • niemals =
Bejahung:
  • anfangs =
  • bald =
  • damals =
  • dann =
  • eben =
  • endlich =
  • eher =
  • heutzutage =
  • inzwischen =
  • jetzt =
  • mittlerweile =
  • neulich =
  • nun =
  • schließlich =
  • seither =
  • seitdem =
  • vorerst =
  • vorhin =
  • zugleich =
  • zuletzt =
  • heute =
  • morgen =
  • gestern =
  • übermorgen =

Zeitdauer
  • Adverbien wie die folgenden bezeichnen eine Zeitdauer:
Frage:
  • wie lange? =
Verneinung:
  • nie =
  • niemals =
Bejahung:
  • immer =
  • stets =
  • lange =
  • noch =
  • zeitlebens =

Wiederkehr o. Wiederholung
  • Adverbien wie die folgenden drücken Wiederkehr & Wiederholung aus:
Frage:
  • wie oft? =
Bejahung:
  • bisweilen =
  • häufig =
  • manchmal =
  • mehrmals =
  • oft =
  • selten =
  • abends =
  • nachts =
  • vormittags =
  • montags =
  • dienstags =
  • einmal =
  • zweimal =
  • dreimal =

Das Modal-Adverb

Modaladverbien bezeichnen
  • Art und Weise (Qualität)
  • Grad und Maß (Quantität, Intensität)

Andere Modaladverbien bezeichnen
  • eine Erweiterung
  • eine Einschränkung

Art und Weise
  • Zu den Adverbien, die Art und Weise (Qualität) bezeichnen, gehören:
Frage:
  • wie? =
Verneinung:
  • nicht =
Bejahung:
  • anders =
  • gern =
  • so =
  • folgendermaßen =
  • blindlings =
  • jählings =
  • eilends =
  • vergebens =
  • derart =
  • genauso =
  • irgendwie =
  • hinterrücks =
  • kopfüber =
  • rundweg =
In diese Teilklasse gehören auch viele adverbial verwendetet Adjektive:
  • schnell fahren,
  • schön singen,
  • gut leben,
  • fleißig arbeiten

Grad und Maß

Adverbien wie die folgenden bezeichnen Grad und Maß (Quantität und Intensität):
  • einigermaßen =
  • haufenweise =
  • größtenteils =
    sehr =
  • kaum =
  • überaus =
  • äußerst =

Erweiterung

Mit Adverbien wie den folgenden kann eine Erweiterung, eine Verbindung, eine Aufzählung bezeichnet werden:
  • auch =
  • außerdem =
  • ferner =
  • ebenfalls =
  • sonst =
  • zudem =
  • erstens =
  • zweitens =
  • drittens =

Einschränkung

Adverbien wie die folgenden drücken eine Einschränkung aus:
  • allerdings =
  • doch =
  • hingegen =
  • immerhin =
  • jedoch =
  • nur =
  • wenigstens =
  • zumindest =

Das Kausaladverb

Kausaladverbien dienen
  • zur Bezeichnung des Grundes (kausales Verhältnis)
  • der Bedingung (konditionales Verhältnis)
  • der Einräumung (konzessives Verhältnis)
  • der Folge (konsekutives Verhältnis)
  • des Zwecks (finales Verhältnis):

Grund

Adverbien wie die folgenden dienen zur Angabe des Grundes, der Ursache (Bezeichnung eines kausalen Verhältnisses):

Frage:
  • warum? =
  • weshalb? =
  • weswegen? =
  • wieso? =
Antwort:
  • also =
  • daher =
  • darum =
  • demnach =
  • deshalb =
  • deswegen =
  • infolgedessen =
  • nämlich =
  • somit =

Bedingung

Zur Bezeichnung der Bedingung (Bezeichnung eines konditionalen Verhältnisses) dienen Adverbien wie diese:

Verneinung:
  • keinesfalls =
Bejahung:
  • andernfalls =
  • notfalls =
  • nötigenfalls =
  • schlimmstenfalls =
  • sonst =
  • ansonsten =

Einräumung

Adverbien wie die folgenden dienen zur Angabe einer Einräumung (Bezeichnung eines konzessiven Verhältnisses):

Bejahung:
  • dennoch =
  • dessenungeachtet =
  • gleichwohl =
  • trotzdem =

Zweck

Zur Bezeichnung des Zwecks (Bezeichnung eines finalen Verhältnisses) dienen Adverbien wie diese:

Frage
  • warum? =
  • wozu? =
Antwort:
  • dazu =
  • darum =
  • deshalb =
  • deswegen =

Das Satzadverb

Satzadverbien dienen der Stellungnahme und Bewertung.
  • Sie werden auch Kommentaradverbien oder Modalwörter genannt.
  • Mit einem Satzadverb gibt der Sprecher/Schreiber eine Bewertung der Aussage.
  • Er nimmt zur Aussage Stellung.
Im Gegensatz zu den „gewöhnlichen" Adverbien beziehen sich Satzadverbien also nicht auf ein Wort oder einen Satzteil, sondern auf die Gesamtaussage des Satzes:
  • Ich kann leider nicht kommen (= Es tut mir leid, dass...)
  • Sie ist möglicherweise im Stau stecken geblieben (= Es ist möglich, dass...)
  • Sie sind wohl zu spät von zu Hause weggefahren (= Ich nehme an, dass...)

Weitere Satzadverbien sind zum Beispiel:
  • allerdings =
  • anscheinend =
  • hoffentlich =
  • selbstredend =
  • sicherlich =
  • wahrlich =
  • zweifellos =
  • zweifelsohne =
sowie die meisten mit -weise von Adjektiven abgeleitetet Adverbien:
  • ärgerlicherweise =
  • bedauerlicherweise =
  • begreiflicherweise =
  • erfreulicherweise =
  • freundlicherweise =
  • glücklicherweise =
  • klugerweise
  • usw.

Das Frageadverb

Die Frageadverbien leiten Fragesätze (Ergänzungsfragen) ein. Sie müssen am Anfang des Satzes stehen:
  • Wo steht dein Wagen?
  • Wann kommt ihr zurück?
  • Wie hast du das repariert?
  • Weshalb kommst du zu spät?
Die Frageadverbien bilden nach ihrer Bedeutung keine eigene Klasse. Sie werden normalerweise bei anderen Adverbklassen eingeordnet:

Pronominaladverb

Die Pronominaladverbien nehmen eine Zwischenstellung zwischen den Adverbien und den Pronomen ein. Sie stehen im Satz anstelle einer Verbindung Präposition + Pronomen:
  • Sie haben ein neues Auto und Fahren dauernd damit (= mit ihm) herum.
  • Die Sache ist hiermit (= *mit diesem) abgeschlossen.
  • Wovon (= von was) hast du geträumt?
Die Pronominaladverbien werden in dieser Grammatik bei den Pronomen behandelt. Siehe Pronominaladverbien.

Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien
  • da
  • hier
  • wo
mit gewissen Präpositionen

Vollständige Liste:

  • da(r)- dr- hier- wo(r)-
    an daran dran hieran woran
    auf darauf drauf hierauf worauf
    aus daraus draus hieraus woraus
    bei dabei - hierbei wobei
    durch dadurch - hierdurch wodurch
    für dafür - hierfür wofür
    gegen dagegen - hiergegen wogegen
    hinter dahinter - hierhinter wohinter
    in darin/darein** drin/drein hierin/hierein worin/worein
    mit damit - hiermit womit
    nach danach - hiernach wonach
    neben daneben - hierneben woneben
    ob darob** drob - -
    über darüber drüber hierüber worüber
    um darum drum hierum worum
    unter darunter drunter hierunter worunter
    von davon - hiervon wovon
    vor davor - hiervor wovor
    wider dawider** - - -
    zu dazu - hierzu wozu
    zwischen dazwischen - hierzwischen wozwischen

Das Konjunktionaladverb


Wörter wie
  • deshalb,
  • daher,
  • deswegen,
  • sonst
werden Konjunktionaladverbien genannt.

Konjunktionaladverbien bringen Zustände und Sachverhalte miteinander in Beziehung und verbinden sie miteinander.
Wie die Konjunktionen können viele von ihnen am Anfang eines Satzes stehen und diesen mit dem vorhergehenden Satz verbinden:
  • Wir haben kein Auto, deshalb kommen wir mit dem Zug.
  • Jemand sollte mir helfen, sonst werde ich nie mit der Arbeit fertig.

Beziehung + Beispiele:

kopulativ (verbindend)
  • auch =
  • außerdem =
  • ferner=
  • zudem =
  • überdies =
  • ebenso =
  • ebenfalls =
  • gleichfalls =
disjunktiv (ausschließend)
  • sonst =
  • andernfalls =
adversativ (entgegensetzend)
  • dagegen =
  • doch =
  • hingegen =
  • indes(sen) =
  • jedoch =
  • vielmehr =
restriktiv (einschränkend)
  • allerdings =
  • indes(sen) =
  • insofern =
  • wohl =
  • nur =
  • zwar... aber =
kausal (begründend)
  • nämlich =
konsekutiv (Folge)
  • also = daher
  • darum =
  • demnach =
  • demzufolge =
  • deshalb =
  • deswegen =
  • folglich =
  • infolgedessen =
  • mithin =
  • so =
  • somit =
konzessiv (einräumend)
  • dennoch =
  • des(sen) ungeachtet =
  • gleichwohl =
  • immerhin =
  • trotzdem =
  • nichtstdestoweniger =
  • nichtsdestotrotz =
  • zwar...aber =
***

Keine Kommentare: