Dienstag, 6. März 2012

Notizen (Empfehlungen für prakt. Prüfung von Azubis ?)
  • Schaltschranksteckdose
    • Leitungsschutzschalter
    • Fehlerstromschalter in Hausanlagen die 1. Instanz
    • Überlastung, Kurzschluss
    • FI erkennt, ob Schaltung in Ordnung
    • ein Strom darf überschreiten für den Fall, dass Schaltung in Ordnung ist
    • RCD => überwacht ein- und ausfließenden Strom,
    • Summenstrom bis Nennfehlerstrom, Reaktion bis 0,1-0,4 sec (?)
    • subjektive Prüfung (z.B. Sichtkontrolle)
    • Anlage okay (Bauteile, Haarriss, Schmutz, Verbindungen, etc.)
    • Gangkontrolle, alle Schrauben anziehen
    • Schutzleiter, Steuerteil => dunkelblau
    • Leitungen und Verbindungen schön gerade ?
    • Bauteile elektrisch- + mechanisch okay ?
    • Stücklisten, Montagezeichnungen
    • Bauteile erhalten Positionsnummer
    • Leistungsschutzschalter, Motorschutzrelais mit Schließer + Öffner
    • Formulierung bei Änderungsvorgängen
    • Schaltsymbole im Kopf => Nachschlagen kostet Zeit (wie z.B. wird ein FI-Schutzschalter gezeichnet ?)
    • Infos von Anlage + Schaltung (s. Kundenwunsch verstehen und nachkommen)
    • von daher gut in Anlage einarbeiten => notfalls relevante Unterlagen ändern oder eintragen
    • Stromlaufpläne in aufgelöster Form
    • Blindverschraubungen, Zeichnung (FI), Sternpunkt, Schaltschloss, Summenstromwandler
    • Arbeitsstrom, U0 = B*l*v, Re(max) = 50 V/ I(n)
    • Bsp. FI-Test, aller Verbraucher raus, dann nacheinander wieder einsetzen
    • Schmutz, Insekten, Verschmutzungen etc. können schon zu Fehlern führen
    • dreipolige Geräte
    • Kühlschränke, Heizung, zeitabhängig oder über Temperatur schalten
    • Story "Bewegungsmelder"
    • Sicherheitsschuhe, Schmuck ablegen, Arbeiten mit den 5 Sicherheitsregeln
    • Notiz des Prüfers => alles geht in die Bewertung hinein
    • Leistungsschutzschalter (ungleich) Hauptschalter
    • berührungssicher
    • 1. Messung: Durchgängigkeit
    • 2. Messung: Isolation (f. 400 V ausgelegt)
    • Verdrahtungskanäle: z.B. 400 V mit 24 V Leitungen => so isoliert nach der größten Spannung
    • Schaltschrank/brett: z.B. 400 V nach rechts 24 V nach links oder Steuerleitungen auf einer Seite
    • Kontakt, sauber, schaltet ?
    • wo kleiner bzw. wenig Strom, da u.U. viele Schaltfehler => schon ein kleiner "Übergangswiderstand" macht Schwierigkeiten
    • geschlossen => 0 V; offen => U(max)
    Prüfer sind Fachleute, können gut zwischen Wissen, Halb- und Nichtwissen unterscheiden, nicht stottern oder sich rausreden

    Berichtshefte
    • Taster - vor- und nacheilend => ein Öffner öffnet schneller als der Schließer schließt
    • Sonderkontakte, Standard-Öffner-Schließer (s. Zahlenkombination)
    • Dimmer = Phasenanschnittsteuerung
    • sensitiver Schutzschalter
    • Symbol: 10.000 (Nennschaltvermögen in Ampere, 1-3 Selektionsstufen, Kontakte verbrennen nicht durch Schleifenwiderstand
    • Impendanz = Schleifenwiderstand
    • bei vollkommenen Kurschluss sollte immer die nächste Dose betroffen sein
    • Beispiel an Reihenschaltung Niederspannungsraum (50 A)+ Büro (25 A) + E-Werkstatt (16 A) + Werkbank (10 A) => der Querschnitt der Leitungen ist am Anfang dick und kann von Raum zum nächsten immer dünner gewählt werden.
    • Wege kurz halten, Selektionsstufe, Zeit
    Prüfung: auch Fachgespräche über Bauteile,
    • Richtung, Automat, Zuleitungen oben, Abgänge unten
    • Leitungen: 3.600 W = 390 V * xA
    • Praktischer Teil, ca. 6 1/2 Stunden)
    Prüfungskriterien:
    • Vorbereitung, Planung, Durchführung, Kontrollphase
    Zeichnung:
    • Schaltschloss + Spule
    • Neutralleiter darf nicht allein bzw. separat geschaltet werden
    • Schutzleiter auch auf 400 - 500 m
    • Sintern (Staub, isoliert, spezielle Paste9
    1. gesinterte Ringkerne kann man für höhere Frequenzen nutzen
    • Eisenkern mit wenig elektrischem Aufwand magnetisieren und entmagnetisieren
    • Zeichnung: phasenverschobene Spannungen + Wickelstrom
    Magnetfeld bewegt sich,
    • magnetisches Wechselfeld erzeugt im Magnetfeld Strom => Wärmeentwicklung bei Wirbelströmen => nicht messbar, da kurzgeschlossen
    • Strom richtet sich nach Fläche
    Wechselströme sind Induktionsströme
    • Fläche kleinhalten, um Stromwärme zu reduzieren => Lsg.: Eisenkern aus laminierte, voneinander isolierte Bleche => Reduzierung der Wirbelströme (Vgl. Volleisenkern würde sich sofort erhitzen)
    • um eben solche gefährlichen Erwärmungen durch Wirbelströme zu reduzieren oder gar zu vermeiden, werden gesinterte Kerne genutzt: sie sind leicht und hochfrequent
    • hohe Frequenz => große Bauteile
    • niedrige Frequenz => kleine Bauteile
    Gegenteil:
    • Elektrolok hat bewusst eine schwere Achsenlast + Motoren u. Trafos müssen groß und schwer sein (Bahn = 16 2/3 Hz), Flugzeug (220 Hz)
    weiterer FI-Test:
    • alle Schutzleiter abklemmen, dann nach und nach alle Verbraucher wieder anschließen
    * * *

    Keine Kommentare: