Mittwoch, 17. Oktober 2012

Satelliten - Flugbahnen

Voyager I + II 

Pioneer X + XI

 http://www.daviddarling.info/images/Pioneer_Voyager_trajectories.jpg

Zitat:

[...]

A variety of possible causes of the Pioneer anomaly were considered, ranging from the mundane to the exotic. These included:
  • observational errors, including measurement and computational errors, in deriving the acceleration
  • approximation/statistical errors
  • possible corruption to the radio Doppler data
  • thermal radiation from the RTGs
  • interactions between the solar wind and the spacecraft
  • radiation pressure resulting from the tiny transfer of momentum when solar photons impact the spacecraft 
  • electromagnetic forces due to an electric charge on the spacecraft
  • wobbles and other changes in Earth's rotation
  • perturbations from the gravitational attraction of planets and smaller bodies in the solar system, including the Kuiper Belt
  • clock acceleration between coordinate or Ephemeris time and International Atomic Time
  • new or revised theories of gravity
[...]
 http://www.cnes.fr/automne_modules_files/standard/public/p5769_ca6c53d0d12c08d4ebc4bb8adb461b32pioneer_voyager.jpeg

 Heliopause:

 Zitat:

 [...]

Die theoretische Grenze der letzten materiellen Einwirkung des Sonnenwindes auf das interstellare Gas wird Heliopause genannt, da dort alle direkte solare Einwirkung endet
  • Hier vermischen sich die Partikel des Sonnenwindes mit dem interstellaren Gas und haben keine erkennbare herausstechende Strömungsrichtung im Vergleich mit dem die Heliosphäre umgebenden Gas.
  [...]
 
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Voyager_1_entering_heliosheath_region.jpg
wikipedia.org/Voyager_1_entering_heliosheath_region


 aktueller Standort der Satelliten

Datum ?

http://i282.photobucket.com/albums/kk261/LARRYZAP/Screenshotmm.png
unclezapaudiozap.freeforums.org

 New Horizons

 Ekliptik:

[...]
Die Ekliptik (lat. linea ecliptica 'der Eklipse zugehörende Linie'; von griech. ἔκλειψις, ekleipsis 'Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis') ist die scheinbare Bahn der Sonne im Lauf eines Jahres vor dem Fixsternhintergrund, die in geozentrischer Projektion auf der Himmelskugel einen imaginären Großkreis bildet. 
  • Diese Kreislinie definiert die Ebene der Ekliptik,  
  • Ekliptikebene oder Ekliptikalebene, die gegenüber der vom Himmelsäquator definierten Äquatorebene um einen Winkel geneigt ist
  • der als Schiefe der Ekliptik ε (auch Obliquität oder Erdneigung) bezeichnet wird. 
Ekliptik als geozentrische Projektion 
von Sonnenpositionen auf der Himmelskugel 

Datei:Ecliptic.svg

Im heliozentrischen Bild umläuft die Erde die Sonne auf einer in der Ekliptikebene liegenden Bahn.
 [...]

Schiefe der Ekliptik

Die Rotationsachse der Erde, Erdachse, steht nicht senkrecht auf der Ebene der Erdbahn, sondern bildet mit ihr einen Winkel von etwa 66,56 Grad.
  • Dadurch schließt die ekliptikale Ebene mit der Ebene des Äquators der Erde beziehungsweise des Himmelsäquators derzeit einen Winkel von 23,4385° ein, der Schiefe der Ekliptik oder Obliquität genannt wird (lat. obliquus „schief“). 
Die Bezeichnung Erdneigung gibt diesen Winkel unter dem Blick von der Ekliptikebene auf die Erde wieder, der Perspektive des Ekliptikalen Koordinatensystem.

Die Schiefe der Ekliptik ist eine der zehn wichtigsten Basisgrößen der Astronomie und Geodäsie zur Definition von Koordinatensystemen und für Berechnungen in der Astronomie und Geodäsie. 
  • Sie wird meist mit dem griechischen Buchstaben epsilon ε bezeichnet.
 [...]

Datei:Celestia Sol.jpg
wikipedia.org/Celestia_Sol

Die Bahnen der Planeten um die Sonne liegen ungefähr in einer gemeinsamen Ebene
 [...] 

* * *

(... um ganz ehrlich zu sein, müsste man sich das Thema Ekliptik in einem sehr guten Lehrvideo nochmal erklären lassen ... muss ich jetzt die Ekliptik als Korrekturfaktor für Sternenbilder betrachten, oder brauche ich sie für das korrekte Verständnis von Sternenkonstellationen nicht zu berücksichtigen ? ... leider ist Youtube manchmal sehr arm an ausführlichen wissenschaftlichen Beiträgen und wie man methodisch an schwierigen Thematiken herangeht ...)

. . .

Keine Kommentare: